© unsplash KategorienInspirationDIY-Anzuchttöpfe: Nachhaltig und kostengünstig gärtnern Möchtest du deine Pflanzen selber aus Samen ziehen, aber dafür nicht extra Töpfe kaufen?Diese DIY-Ideen sind eine tolle Möglichkeit, Alltagsmaterialien zu recyceln. Hier sind ein paar einfache und kreative Ideen, um deine eigenen Anzuchttöpfe zu gestalten: Zeitungspapier-Töpfe Mit Zeitungspapier kannst du biologisch abbaubare Anzuchttöpfe basteln. Diese Töpfe kannst du dann einfach samt Pflanze in die Erde setzen – das Papier zersetzt sich und die Wurzeln können sich ungehindert ausbreiten. So geht’s: Richte dir eine Seite aus einer Zeitung zurecht. Wickel die Seite um ein Glas oder eine Flasche. Falte den überstehenden Rand am Boden ein, sodass ein Topf entsteht. Zieh den Topf vorsichtig von der Form ab. Eierschalen als Mini-Pflanzgefäße Eierschalen bieten nicht nur eine nette Osterdekoration, sondern liefern deiner Pflanze auch gleich wertvolle Nährstoffe. Wenn deine Pflänzchen groß genug sind, kannst du die Eierschale leicht zerdrücken und direkt in die Erde pflanzen. So machst du es: Spüle die Eierschalen gründlich aus. Optional kannst du sie im Ofen bei 50–60 °C sterilisieren. Fülle die Schalen mit Erde und säe deine Samen ein. Gieße vorsichtig, da die Schalen keine Drainage haben. Klopapierrollen als Saatgutbehälter Leere Klopapierrollen eignen sich perfekt für Pflanzen mit längeren Wurzeln, oder du kannst sie teilen und je zwei Behälter daruas machen. Die Rollen können direkt in den Garten gepflanzt werden – sie zersetzen sich im Boden und hinterlassen keinen Abfall. Anleitung: Schneide die Rolle unten ca. 2 cm ein (vier Schnitte reichen). Falte die eingeschnittenen Teile nach innen, sodass ein Boden entsteht. Optional: Stecke die Rolle mit dem Boden nach unten in eine Wasserschüssel, lasse ihn kurz aufsaugen und dann trocknen. Am nächsten Tag bleibt die Rolle wie zugeklebt in Form. Fülle die Rolle mit Erde und säe deine Samen ein. Eierkartons als Anzuchtbehälter Eierkartons sind ideal, wenn du mehrere Setzlinge gleichzeitig ziehen möchtest. Wenn es Zeit ist, die Pflanzen umzusetzen, kannst du die Mulden einfach abschneiden und direkt in die Erde pflanzen. So funktioniert’s: Trenne den Deckel vom Karton ab. Steche kleine Löcher in den Boden jeder Mulde für die Drainage. Fülle die Mulden mit Erde und säe deine Samen. Nutze den Deckel als Auffangschale für überschüssiges Wasser. Joghurtbecher als wiederverwendbare Töpfe Leere Joghurtbecher sind robust und lassen sich immer wieder verwenden. Sie eignen sich besonders gut für größere Pflanzen oder wenn du Setzlinge länger im Topf behalten willst. Schritt-für-Schritt: Spüle die Becher gut aus. Bohre oder schneide kleine Löcher in den Boden für die Drainage. Fülle sie mit Erde und pflanze deine Samen ein. Beschrifte die Becher mit einem wasserfesten Stift oder einem Holzstäbchen. © unsplash Weitere kreative Ideen Falls du noch mehr Inspiration suchst, hier ein paar weitere nachhaltige Möglichkeiten: Tetra-Packs: Schneide sie auf und nutze sie als kleine Töpfe – perfekt für größere Setzlinge! Konservendosen: Mit ein paar Löchern im Boden werden sie zu stabilen Anzuchttöpfen, die du später wiederverwenden kannst. Orangenschalen: Halbiere eine Bio-Orange, entferne das Fruchtfleisch und fülle sie mit Erde – biologisch abbaubar und nährstoffreich! Pappbecher: Alte Pappbecher von Coffee-to-go können ebenfalls als Anzuchttöpfe dienen – einfach Löcher reinmachen! © unsplash Tipps für DIY-Anzuchttöpfe Achte auf schadstofffreie Materialien: Verwende beim Gärtnern unbedenkliche Materialien, um keine schädlichen Stoffe in den Boden einzutragen. Achte darauf, dass Papier und Karton frei von Beschichtungen, Druckfarben und problematischen Klebstoffen sind. Regelmäßig gießen: Selbstgemachte Töpfe aus Papier oder Karton trocknen schneller aus als Plastiktöpfe – achte darauf, dass deine Pflanzen genug Wasser bekommen. Drainage beachten: Achte darauf, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann, damit deine Pflanzen nicht „ertrinken“. Recycling fördern: Nutze Materialien, die du ohnehin zu Hause hast – so sparst du Geld und vermeidest Müll. teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Ratgeber 8 Tipps für nachhaltiges Gärtnern auf Balkon, Fensterbank und im Wohnraum Ratgeber 8 Tipps zu Blumen, Pflanzen und Garten Wissenswert 5 Tipps für naturnahes Garteln für mehr Artenvielfalt Wissenswert Gartenmöbel - Draußen bei Wind und Wetter Wissenswert Gute Nachbarn: Die richtige Mischung im Pflanzenbeet bringt viele Vorteile Wissenswert Imkern in der Stadt Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit „Ackerhelden“ Wissenswert Microgreens - Minigarten auf der Fensterbank Nachgefragt Nachgefragt bei... Arche Noah Wissenswert Pflanzen: Erste Gemüsesorten aussäen Reportage Urban Farming - Die städtische Landwirtschaft von morgen? Wissenswert Langlebigkeit, Reparierfähigkeit und natürliche Materialien – relevante Kriterien für Gartengeräte & Zubehör Tipps Pflanzen vor Hitze schützen und richtig gießen Wissenswert Warum torffreie Pflanzenerde dem Klima hilft Weiter