Häufige Fragen (FAQ´s) zum Label-Kompass Allgemeines Was ist der Label-Kompass? Der Label-Kompass ist eine Datenbank, die im österreichischen Handel gängige Produktkennzeichnungen kritisch beurteilt. Er bietet Hintergrundinformationen zu diesen Gütezeichen und hilft dir, dich im „Label-Dschungel“ zurechtzufinden. Wozu gibt es den Label-Kompass? Ziel ist, den österreichischen Konsument:innen rasche Orientierung und Hilfestellung für einen nachhaltigen Einkauf zu ermöglichen und transparent darzustellen, ob ein Label oder Gütezeichen tatsächlich gängigen, objektiven Qualitätskriterien entspricht. Welche Produktkategorien deckt der Label-Kompass ab? Der Label-Kompass umfasst folgende Produktgruppen: Getränke & Lebensmittel Haus & Garten Hygiene & Kleidung Elektronik & Geräte Schule & Kinder Für jede Kategorie werden relevante Labels vorgestellt. Begriffsklärung Was ist ein Label? Der Begriff „Label“ bezeichnet eine schriftliche, gedruckte oder grafische Darstellung, die auf einem Produkt vorhanden ist oder es begleitet. Label für soziale und ökologische Nachhaltigkeit zielen darauf ab, Verbraucher:innen beim bewussten Einkauf zu unterstützen und somit verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln zu fördern. Oft werden andere Begriffe verwendet wie Gütezeichen oder Gütesiegel. Was ist der Unterschied zwischen Gütesiegel, Umweltsiegel, Gütezeichen und Label? Gütesiegel / Umweltsiegel: Sichtbare Kennzeichen, meist auf Produkten, die eine geprüfte Qualität oder Umweltverträglichkeit signalisieren. Gütezeichen: Ein umfassender Begriff, der auch Unternehmen oder Dienstleistungen einschließen kann – nicht nur einzelne Produkte. Label: Allgemeiner Begriff für jede Kennzeichnung, egal ob geprüft oder nicht. Labels können von staatlichen Stellen, NGOs oder Unternehmen vergeben werden. Wer kann ein Gütezeichen vergeben? Verschiedene Organisationen können ein Gütezeichen für nachhaltige Produkte kreieren bzw. vergeben, z.B. staatliche Stellen, zivilgesellschaftliche Organisationen oder auch Unternehmen. Das Österreichische Umweltzeichen wurde 1990 vom Umweltministerium eingeführt und ist das einzige umfassend staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich. Was bedeutet „zertifiziert“ – und was ist eine Zertifizierung? Zertifiziert bedeutet, dass ein Produkt, ein Unternehmen oder ein Prozess offiziell geprüft wurde und bestimmte Standards erfüllt. Die Prüfung erfolgt meist durch eine unabhängige Kontrollstelle. Wird sie bestanden, darf ein Label oder Gütezeichen verwendet werden. Was ist eine Richtlinie? Eine Richtlinie beschreibt die Anforderungen, die ein Produkt oder Unternehmen erfüllen muss, um ein bestimmtes Label oder Gütezeichen zu erhalten. Sie legt fest, welche Standards gelten und wie kontrolliert wird. Je klarer und transparenter die Richtlinie, desto verlässlicher ist das entsprechende Label. Was ist ein Standard – und warum gibt es verschiedene Zertifizierungen? Ein Standard ist ein verbindlicher Kriterienkatalog, der z. B. festlegt, wie nachhaltig, sicher oder fair ein Produkt hergestellt wird. Viele Zertifizierungen existieren, weil es verschiedene Standards und Prüforganisationen gibt – oft mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das kann für Konsument:innen verwirrend sein, darum bewertet der Label-Kompass auch, wie anspruchsvoll und unabhängig ein Label tatsächlich ist. Was ist eine Vergabestelle? Die Vergabestelle ist die Organisation, die das Label oder Gütezeichen entwickelt und vergibt. Das kann eine staatliche Behörde, eine Umweltorganisation, ein Unternehmen oder ein Branchenverband sein. Wichtig ist, ob diese Stelle unabhängig agiert und ob ihre Richtlinien öffentlich zugänglich sind. Was ist eine Kontrollstelle? Kontrollstellen prüfen im Rahmen der Zertifizierung, ob die Anforderungen eines Labels erfüllt werden. Besonders verlässlich sind unabhängige Kontrollstellen, die nicht mit dem Unternehmen oder der Vergabestelle wirtschaftlich verbunden sind. Sie führen z. B. Audits, Laboranalysen oder Betriebsprüfungen durch. Bewertung Wie werden die Labels im Label-Kompass bewertet? Jedes Label wird anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Anspruchsvoll: Geht das Label über gesetzliche Mindeststandards hinaus? Unabhängig: Werden die Kriterien unabhängig entwickelt regelmäßig überarbeitet und sind öffentlich zugänglich? Kontrolliert: Gibt es regelmäßige und umfassende Kontrollen durch externe Dritte? Jedes dieser Kriterien wird mit bis zu drei Punkten bewertet, sodass ein Label maximal 9 von 9 Punkten erreichen kann. Hier findest du Näheres zur Funktionsweise. Kann ich mich auf die Bewertungen der Labels verlassen? Die Bewertungen basieren auf einem wissenschaftlich fundierten Kriterienraster, der von unabhängigen Fachleuten entwickelt wurde. Forscher:innen der Fachhochschule Wiener Neustadt überprüfen und aktualisieren die Labels laufend. Trotzdem ist es sinnvoll, sich auch selbst kritisch mit den Kriterien auseinanderzusetzen Wie kann ich sicher sein, dass ein Produkt mit einem „guten“ Label auch tatsächlich nachhaltig ist? Ein Label, das viele Qualitätskriterien erfüllt, ist ein guter Anhaltspunkt – aber kein Garant. Nachhaltigkeit umfasst viele Dimensionen (z. B. faire Löhne, Umweltschutz, Tierwohl, transparente Lieferketten). Der Label-Kompass hilft dabei, die Glaubwürdigkeit der Labels zu beurteilen, aber kritisches Hinterfragen bleibt wichtig. Warum sind manche Labels nicht im Label-Kompass vertreten? Es werden nur Labels aufgenommen, die gewissen Mindestanforderungen entsprechen, öffentlich dokumentiert sind und am österreichischen Markt relevant sind. Manche Markenlabels oder reine Marketingkennzeichen schaffen es deshalb nicht in die Auswahl. Weiters kommen immer wieder neue Labels auf den Markt, welche nach genauer Analyse nach und nach in den Label-Kompass aufgenommen werden. Wie aktuell sind die Informationen im Label-Kompass? Die Informationen im Label-Kompass werden immer wieder aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Kriterien und Bewertungen den neuesten Standards entsprechen. Hintergrund & Kontakt Wer ist für den Label-Kompass zuständig und kann bei Fragen, Anliegen etc. weiterhelfen? Wir bemühen uns um eine regelmäßige Aktualisierung aller Inhalte des Label-Kompasses. Sollte dir trotzdem ein Fehler auffallen oder wenn du Fragen zum Label-Kompass hast, melde dich gerne beim Redaktionsteam von tatwort Nachhaltige Projekte unter info@bewusstkaufen.at Unterstützt wird das Redaktionsteam von der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, Institut für Nachhaltigkeit. Wer finanziert den Label-Kompass? Bewusst Kaufen ist eine Initiative des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). Die Plattform verfolgt keine kommerziellen Interessen. Wie unterscheidet sich der Label-Kompass von anderen Bewertungsplattformen? Der Label-Kompass ist spezifisch auf den österreichischen Markt ausgerichtet mit besonderem Fokus auf Labels im Umweltbereich. Wo kann ich weitere Tipps/Informationen für einen nachhaltigen Konsum finden? Neben dem Label-Kompass bietet Bewusst Kaufen auch zahlreiche Ratgeber und Beiträge zu verschiedenen Themen des nachhaltigen Konsums an, wie z.B. Kleidung, Lebensmittel, Freizeitaktivitäten und mehr. www.bewusstkaufen.at Bleibe informiert und melde dich zum Newsletter an. Für weitere Informationen zur Funktionsweise des Label-KompassesHier kommst du zum Label-Kompass.