© envato KategorienInspirationKinderfeste neu gedacht – bunt, fröhlich, umweltfreundlich Bevor das Fest beginnt, steht die Planung an – und auch die darf gerne bewusst gestaltet sein. Oft gibt es rund um ein Kinderfest gleich mehrere Feiern: eine im Kindergarten/Schule, eine mit der Familie, eine mit Freund:innen und vielleicht noch mit der erweiterten Verwandtschaft. Das kann schnell überfordern – sowohl organisatorisch als auch emotional (und nicht zuletzt: ökologisch). Überleg dir also zu Beginn in Ruhe: Was für ein Fest soll es sein? In welchem Rahmen fühlt es sich gut an – für dein Kind und auch für dich? Vielleicht lässt sich etwas kombinieren oder gemeinsam mit anderen feiern? Auch Aufgaben können gut aufgeteilt werden – sei es beim Kuchenbacken, Dekorieren oder Betreuen von Spielen. Wer sich Unterstützung holt, hat nicht nur weniger Stress, sondern schafft oft auch mehr Raum für echte Begegnungen und Freude. Die Einladung macht den Anfang Warum nicht einmal digital einladen? Eine liebevoll gestaltete Nachricht per E-Mail oder Messenger spart Papier und kommt schnell an. In einer gemeinsame Gruppe können Pläne gemeinsam abgestimmt und Aufgaben und Besorgungen auch aufgeteilt werden. Wer gerne bastelt, kann alte Zeichnungen, Zeitschriften, Kartons oder Kalenderseiten verwenden – daraus entstehen kreative Einladungskarten, die garantiert einzigartig sind.Tipp: Gemeinsam mit den Kindern basteln – das steigert die Vorfreude! Nachhaltige Geschenke kommunizieren Gerade bei Kindergeburtstagen ist der Geschenkeberg oft groß – und nicht selten landen Dinge nach kurzem Interesse in der Ecke. Wie wär’s mit einem Hinweis in der Einladung, dass kleine, gebrauchte oder gemeinsame Geschenke (z. B. ein Ausflugsgutschein, eine Bastelstunde oder ein Kinobesuch) willkommen sind? Manchmal bietet sich auch ein Gemeinschaftsgeschenk an – etwa, wenn mehrere Eltern sich zusammentun. © envato Gefragt ist auch die richtige Location Besonders schön und stimmungsvoll wird es draußen: Im Park, im Wald oder im eigenen Garten können Kinder toben, entdecken und spielen – So habt ihr viel Platz für Bewegung und könnt natürliche Materialien gleich fürs Basteln oder Spielen nutzen. Wenn du drinnen feiern möchtest, kannst du auf Gemeinschaftsräume in der Nachbarschaft zurückgreifen – oft gemütlich, praktisch und wetterfest. Es ist praktisch wenn die Location in der Nähe ist, dann ist die Organisation und der Transport vielleicht auch mit einem ausgeborten Lastenrad möglich. Bei der Deko sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt Upcycling und Naturmaterialien bieten tolle Möglichkeiten: Wimpelketten aus Stoffresten, Partyhüte aus Altpapier, Mobiles aus Ästen und Blättern, bemalte Gläser als Windlichter oder Blumen aus Eierkarton bringen Farbe und Stimmung – und schon beim Basteln kommt Vorfreude auf. Ein paar weitere Ideen findest du auch in unserem Beitrag „Basteln mit Verpackungsmaterial“. Wenn die Zeit knapp ist nutze die Gemeinschaft: Der eine kann Wiesenblumen, oder Blumen aus dem Garten in alten Einmachgläsern mitbringen, ein anderer hat noch ein paar Lichterketten, Diskolichter oder eine Seifenblasenmaschine zu Hause und ein anderer vielleicht noch einen Folienballon, der wiederverwendet werden kann. Aufgehängte Luftballons können anstatt verknotet zum Beispiel mit einer Heftklammer verschlossen und nachher wieder ganz einfach ausgelassen werden. Verzichte generell auf Einwegprodukte wie Plastiktröten, etc. Auch beim Essen und Trinken geht’s regional, saisonal und lecker Es muss nicht immer die klassische Torte mit viel Zucker und dazu Chips sein. Wie wäre es stattdessen mit bunten Obstspießen aus heimischem Obst, herzhaften Muffins, Gemüsesticks und feinen Aufstrichen? Leitungswasser wird mit ein paar Beeren oder einem Zweig Minze als Hingucker, und eine selbstgemachte Kräuterlimonade bringt Abwechslung ins Glas.Wer gerne backt, setzt einen Akzent mit einem selbstgemachten Kuchen – mit regionalen Zutaten, idealerweise in Bio-Qualität. Alles, was übrig bleibt, kann ganz einfach mitgegeben oder am nächsten Tag verspeist werden – nichts muss in den Müll. Weg mit Wegwerfgeschirr – her mit buntem Mehrweggeschirr! Es muss nicht perfekt zusammenpassen – im Gegenteil: Eine bunte Mischung aus Gläsern, Tellern und Bechern sorgt für Charme. Mit kleinen Namensschildchen, oder bunten Stickern am Trinkglas gibt’s keine Verwechslungen. Und eine einfache Mülltrennung mit beschrifteten Behältern ist schnell gemacht und macht das Aufräumen danach gleich viel einfacher. © envato Spiele in und mit der Natur sorgen für echte Abenteuer Vom Zapfen-Zielwerfen und Geschicklichkeitsparcours mit Seilen und Holzklötzen über eine Schatzsuche im Garten bis zu Natur-Bingo oder Mandalas aus Blättern – es braucht nicht viel, um für Begeisterung zu sorgen. Wer Lust hat, kann eine Bastelstation einrichten, bei der Naturmaterialien zu Kunstwerken werden. Bewegung, Kreativität und Natur erleben – das passt perfekt zusammen.Tipp: Borge dir Partyspiele wie Boule, Riesenseifenblasen oder eine Kühltruhe zum Beispiel bei einem Leihladen aus. Und was gibt’s am Ende mit nach Hause? Vielleicht einfach schöne Erinnerungen, Fotos oder etwas gemeinsam Gebasteltes. Wer trotzdem etwas Kleines mitgeben möchte, kann auf nachhaltige Alternativen setzen: Saatbomben zum Selbermachen, kleine Pflanztöpfchen mit Kräutern oder ein selbst bemalter Stoffbeutel – das macht Freude und bleibt lange erhalten. Vermeide billigen Plastik-Krimschkramsch und schenke lieber etwas das länger genutzt werden kann wie eine Holzfigur oder ein kleines Buch. Viel viel Spaß uns schöne Erinnerungen! Noch mehr Tipps findest du im Beitrag „Nachhaltig feiern“. teilen teilen teilen E-Mail