© FreyZein - A.Lamprecht KategorienStart-ups aus ÖsterreichKlimafreundlich leben mit „FreyZein“ Im Interview erzählt Sabrina Stacherl, Mit-Gründerin und Verantwortliche für Finanzen und Personalwesen von FreyZein, wie ihre zellulosebasierten Materialien die Outdoor-Bekleidung nachhaltiger machen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Was ist die Grundidee von „FreyZein“? Die Idee zu FreyZein entstand aus einer einfachen, aber entscheidenden Frage: Warum tragen naturbegeisterte Menschen Outdoor-Kleidung, die der Umwelt schadet? Ursprünglich als Modemarke für nachhaltige Outdoor-Jacken gegründet, hat sich FreyZein mittlerweile zu einem innovativen Material- und Technologieunternehmen entwickelt. Die Vision: Eine Textilindustrie, die vollkommen ohne Petrochemikalien auskommt und stattdessen biobasierte, leistungsstarke Materialien nutzt. Ziel ist es, mit wegweisenden Technologien einen schnellen Übergang zu umweltfreundlicheren Alternativen zu ermöglichen. Was macht die Materialien von FreyZein so besonders? Wir setzen mit unseren zellulosebasierten Materialien wie „FreyZein® TerraDown™“ völlig neue Maßstäbe. Diese Materialien bieten herausragende Wärmeleistung mit minimalem Gewicht. Dabei sind sie nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich: Sie enthalten weder tierische Bestandteile noch Petrochemikalien und reduzieren den Wasser- und Chemikalienverbrauch signifikant. Ob biologisch abbaubar oder vollständig recycelbar – die Materialien von FreyZein erfüllen höchste Nachhaltigkeitsstandards und bieten eine klare Alternative zu herkömmlichen Textilien wie Polyester oder Daunen. „FreyZein® TerraDown™“ spart bis zu 3,239kg CO2 pro linearen Meter im Vergleich zu anderen führenden Hersteller:innen. Dies ist das Ergebnis des Climate Impact Assessment der europäischen Union. © FreyZein Wie unterstützt FreyZein die Nachhaltigkeit in der Outdoor-Bekleidung? Nachhaltigkeit steht bei uns im Mittelpunkt. Von der Produktion bis zum Lebensende der Produkte verfolgt das Unternehmen eine konsequente „End-to-End“-Strategie. Das bedeutet: Materialien aus erneuerbaren Ressourcen, eine klare Reduktion von Treibhausgasemissionen und ein geschlossener Kreislauf dank Recyclingfähigkeit. Besonders beeindruckend ist der Einsatz von Nanocellulose und Aerocellulose – innovative Technologien, die maximale Performance mit minimaler Umweltbelastung kombinieren. So schafft FreyZein die Basis für eine nachhaltigere Outdoor-Bekleidung und leistet einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Welche Rolle spielen lokale Wertschöpfung und die Zusammenarbeit mit Partner:innen? Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Forschungseinrichtungen und auch Partner:innen auf europäischer Ebene, wie zum Beispiel dem EIT – European Institute of Innovation & Technology. Gemeinsam wird die Weiterentwicklung der zellulosebasierten Technologien vorangetrieben. FreyZein verfügt über ein Headquarter in Graz und ein hochmodernes Tech Lab in Dornbirn – Österreichs historischer und moderner HUB für Textilinnovationen. Welche Erfolge und Meilensteine konntet ihr bereits erreichen? Wir haben bereits einige beeindruckende Erfolge vorzuweisen. So wurde das innovative, zellulosebasierte Isoliermaterial in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für eine Outdoor-Jacke entwickelt. Zudem vertreten wir Österreich bei der Expo 2025 in Osaka – ein klarer Beweis für die Vorreiterrolle, die FreyZein im Bereich nachhaltiger Innovationen einnimmt. Zu guter Letzt: Welche Tipps hast du für unsere Leser:innen, um Ausrüstung nachhaltiger zu nutzen undzu pflegen? Waschen und Trocknen: Wasche deine Kleidung in kaltem Wasser mit umweltfreundlichem Feinwaschmittel. Kaltes Wasser spart Energie, und milde Waschmittel schonen die Stoffe und vermeiden Mikroplastik. Verzichte auf Weichspüler, da dieser die Poren des Materials verstopfen und die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann. Lufttrocknen statt Trockner spart zusätzlich Energie und ist schonender für die Fasern. Reparieren und Lagern: Kleine Schäden wie Risse oder kaputte Reißverschlüsse kannst du einfach reparieren – das verlängert die Lebensdauer deiner Kleidung und verhindert unnötige Neuanschaffungen. Lagere deine Kleidung an einem kühlen, trockenen Ort, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, und halte sie von direkter Sonneneinstrahlung fern, um UV-Schäden zu reduzieren. Schonende Nutzung: Wechsle regelmäßig deine Outfits, damit einzelne Stücke nicht überstrapaziert werden. Reinige kleine Flecken punktuell, anstatt das ganze Kleidungsstück zu waschen – das spart Wasser, Energie und schont die Materialien. Nutze das Schichtenprinzip: Trage zum Beispiel eine Basisschicht, damit die äußeren Schichten seltener gereinigt werden müssen. Lebensende: Kleidung, die du nicht mehr brauchst, aber noch in gutem Zustand ist, kannst du spenden oder kreativ upcyclen, um ihr ein zweites Leben zu geben. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in ein Textilrecyclingprogramm, damit die Materialien wiederverwendet werden können. Vielen Dank für das Gespräch! Erfahre mehr über FreyZein und ihre bahnbrechenden Technologien auf www.freyzein.com teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Wissenswert Outdoor-Kleidung nachhaltig nutzen Wissenswert Umweltfreundliche(re) Sportartikel Perspektivenwechsel Interview mit ATOMIC und My Esel über Nachhaltigkeit in der Outdoorartikelbranche Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit...inoqo Inspiration Ausmisten – eine Anleitung in 8 Schritten Wissenswert Bio-Baumwolle – 6 Fakten rund um das Naturmaterial Ausflugstipp Bio-Landwirtschaft erleben Wissenswert Blumenerde, Dünger und Nützlinge – ein kleines ABC der Pflanzenpflege Ratgeber Ideen für umweltbewusste Freizeitaktivitäten im Sommer von B…wie Besuch am Bauernhof bis W…wie Wandern Pro und Contra Pro & Contra: Wie ökologisch sind Altkleidersammlungen? Reportage Langlebige Wintersportartikel & Räder Wissenswert Merinowolle - nachhaltig und ohne Tierleid Inspiration Was tun mit kaputter Outdoor-Kleidung? Nachhaltige Lösungen statt Wegwerfen Weiter