Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

KategorienStart-ups aus ÖsterreichKlimafreundlich leben mit… „Solemates“

Im Interview erzählt Jakob Thannesberger, Mit-Gründer von Solemates, wie ihr innovativer Reparaturservice für Kletterschuhe den Klettersport nachhaltiger macht, Ressourcen schont und dabei den Komfort für Kletter:innen erhöht.

Was ist die Grundidee von „Solemates“?

Die Idee für Solemates entstand während einer gemeinsamen Klettersession. Wir waren frustriert von den komplizierten und oft umständlichen Reparaturprozessen für Kletterschuhe: hohe Versandkosten, lange Wartezeiten und eine fehlende Übersicht über den Reparaturstatus. Aus dieser Frustration entstand die Vision, den Prozess so einfach wie einen Neukauf zu gestalten – und dabei noch etwas für die Umwelt zu tun.

Unsere Mission: Jede:r Kletternde in Wien soll die eigenen Kletterschuhe mindestens einmal neu besohlen lassen, bevor sie im Müll landen. Mit einem Service, der praktisch und nachhaltig zugleich ist, wollen wir die Vorteile von Reparaturen ins Bewusstsein rücken und den Weg zu weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit ebnen. Ganz nach dem Motto: „Weniger Müll, mehr Grip – und glückliche Kletterfüße!“

Wie funktioniert der Reparaturprozess?

Kletterschuhe werden intensiv beansprucht, besonders an der Spitze. Sobald ein Loch entsteht, landen viele Schuhe im Müll – obwohl die Reparatur ressourcenschonend und nachhaltig wäre. Solemates greift hier ein:

  1. Abgabe in der Kletterhalle: Die Schuhe werden einfach in einer der sechs Partnerhallen abgegeben, mit einem QR-Code und einem ID-Tag markiert.
  2. Reparaturprozess:
    • Zunächst wird die alte Sohle und der Randgummi entfernt und Kleberreste abgeschliffen.
    • Neues Material wird passgenau zugeschnitten – alles in Handarbeit.
    • Mithilfe spezieller Maschinen und einer pneumatischen Sohlenpresse wird die neue Sohle fixiert.
    • Beim abschließenden „Ausputzen“ wird die Sohle auf Zehntel Millimeter genau geschliffen, damit der Schuh wieder wie neu performt.
  3. Rücksendung: Nach durchschnittlich 14 Werktagen kommen die reparierten Schuhe per Post zurück – bereit für den nächsten Einsatz.

Wie trägt Solemates zur Nachhaltigkeit bei?

Kletterschuhe bestehen oft aus CO₂-intensiven Materialien wie Leder und Gummi. Statt diese nach kurzer Lebensdauer wegzuwerfen, verlängert Solemates den Lebenszyklus der Schuhe und spart dabei bis zu 90 % der Ressourcen im Vergleich zum Neukauf.

Zusätzlich wird der Service bewusst klimafreundlich gestaltet:

  • Lokale Reparaturpartner:innen: Die Arbeiten werden ausschließlich von Schuster:innen in Österreich durchgeführt, wodurch Transportwege verkürzt werden.
  • CO₂-neutrale Abholung: Die Schuhe werden mit dem Lastenrad von den Kletterhallen abgeholt.

Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Teil des Geschäftsmodells, sondern eine Lebenseinstellung: Klettern bedeutet für uns nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch Verantwortung gegenüber der Natur.

Was sind eure größten Erfolge und Herausforderungen?

Solemates ist ein Service von Kletterern für Kletter:innen – und genau das zeigt sich im Feedback. Kund:innen schätzen die hohe Qualität der Reparaturen und die Bequemlichkeit des Services. Die größte Herausforderung? Die Balance zwischen Schnelligkeit, Qualität und einem fairen Preis.

Ein besonderer Erfolg ist es, viele Menschen überhaupt erst davon zu überzeugen, ihre Schuhe reparieren zu lassen: Rund 40% der Kund:innen gaben an, zuvor noch nie Kletterschuhe repariert zu haben. Seit der Gründung wurden bereits über 2000 Paar Schuhe gerettet – ein echter Meilenstein!

Zu guter Letzt: Welche Tipps hast du für unsere Leser:innen, um ihre Kletterschuhe nachhaltiger zu nutzen?

  • Rechtzeitig reparieren: Sobald sich das Material unter dem Gummi zeigt, ist es Zeit für eine Reparatur – bevor der Schaden irreparabel wird.
  • Viel klettern: So bleibt das Leder geschmeidig, und du tust gleichzeitig etwas für deine Fitness. Win-win!

Vielen Dank für das Gespräch!

Erfahre mehr über Solemates und ihre innovativen Service auf
www.solemates.at