Alpenlachs Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Österreichisches Label für Lachsfische und Lachsfischprodukte aus artgemäßer und umweltfreundlicher Züchtung. Wofür das Label steht Fisch Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Der Fisch stammt aus der Region, in der er gekauft wird bzw. aus Österreich. Nachhaltige Fischerei: erfüllt Nachhaltige Fischerei Nachhaltige Fischerei bedeutet, dass die Tiere von nicht-überfischten Arten stammen, auf umweltschädliche und kritische Fangmethoden verzichtet wird und eine ökologische Verarbeitung erfolgt. Für eine umwelt- und artgerechte Fischzucht gibt es jedoch keine gesetzlichen Bestimmungen. Kontrolliert biologische Aufzucht: nicht erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. Kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Einschränkung beim Futtermittel sowie umweltschonende Erzeugung. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Labels vergleichenfür Fisch Ratgeber für Fisch Beschreibung Unter dieser Dachmarke werden Alpenlachs (Seesaibling) und andere Süßwasserfische aus österreichischer Aquakultur vertrieben. Lizenzierte Züchter garantieren, dass einheitliche Kriterien bei der Fischzucht eingehalten werden, dazu gehören eine nachhaltige Fischerei. Alpenlachs Fische sind in Österreich geschlüpft, gewachsen und verarbeitet. Alpenlachs-Zuchten gibt es derzeit in Niederösterreich, der Steiermark, in Kärnten und in Salzburg. Die Zucht von Alpenlachs® Seesaibling bedeutet für die Züchter keine Verpflichtung ihren Betrieb als BIO zertifizieren zu lassen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entfernung der Nährstoffe im Wasser gelegt, sodass diese nicht ins Freigewässer gelangen. Das Wasser wird über aufwändige Absetzbecken oder Pflanzenkläranlagen gereinigt. Rundbecken, welche die Fische in Bewegung halten gehören ebenso mit dazu wie eine gefühlvolle Einbindung der Anlagen in die Landschaft. Frisch- und Räucherfische sind auf Märkten, im Ab-Hof-Verkauf, in Läden sowie Apotheken zu beziehen. Kontrolle Das Alpenlachs® Lizenzpartnerystem stellt sicher, dass die Qualitätskriterien der Marke eingehalten werden. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle Alpenlachs Aquakultur GmbH Thomas-Klestil-Platz 3 A-1030 Wien http://www.alpenlachs.at kontakt@alpenlachs.at Kontrollstelle Alpenlachs® Lizenzpartnerystem Seite teilen