Austria Solar Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label wird an Anbieter von thermischen Solaranlagen verliehen. Sie achten auf Energieeffizienz und bieten u.a. längere Garantie auf Kollektoren (10 Jahre) und Speicher (5 Jahre). Wofür das Label steht Solarkollektoren Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Langlebigkeit: erfüllt Langlebigkeit 5 Jahre Garantie (Speicher) bzw. 10 Jahre Garantie (Kollektoren) müssen gewährleistet sein. Weiters Ersatzteilgarantie, Installations- und Wartungshinweise etc. Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe: erfüllt Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe Biologische Abbaubarkeit und Mindergiftigkeit der eingesetzten Frostschutzmittel müssen gewährleistet sein. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und/oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. In den Kollektoren dürfen z.B. als Wärmeträgermedium keine halogenierten Kohlenwasserstoffe (FCKW- und HFCKW) eingesetzt werden. Rücknahme und Wiederverwertung: nicht erfüllt Rücknahme und Wiederverwertung Die Zeichennehmer müssen sich verpflichten, die mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte und die darin eingesetzten Materialien zurückzunehmen und einer Wiederverwertung zuzuführen. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Mindest-Kollektorleistung: erfüllt Mindest-Kollektorleistung Der Nachweis ist von einer von DIN anerkannten oder nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüfstelle zu erbringen. Labels vergleichenfür Solarkollektoren Beschreibung Der Verband Austria Solar hat gemeinsam mit den Forschungs- und Prüfanstalten Austrian Institute of Technology und Austria Solar Innovation Center ein Gütesiegel für Anbieter von thermischen Solaranlagen ins Leben gerufen. Solaranbieter, die das Gütesiegel tragen, bieten eine längere Garantie auf Kollektoren (10 Jahre) und Speicher (5 Jahre), internetfähige Regler, gut gedämmte Speicher mit geringen Energieverlusten, Hocheffizienzpumpen mit geringem Stromverbrauch, nach gültigen Normen geprüfte Komponenten der Anlage und leicht verständliche Unterlagen, die jeder versteht. Das erhöht den Ertrag der Anlage und spart Energiekosten. In einigen Bundesländern ist diese Gütesiegelqualität mittlerweile in den Förderbedingungen verankert. Eingehaltene Kriterien Um dieses Siegel zu erhalten müssen unter anderem folgende Kriterien erfüllt werden: Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Kein FCKW- und HFCKW-Gehalt der eingesetzten Dämmstoffe Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffen: Biologische Abbaubarkeit und Mindergiftigkeit der eingesetzten Frostschutzmittel Langlebigkeit: 5 Jahre Garantie auf Speicher, 10 Jahre Garantie auf Kollektoren; Mindest-Kollektorleistung: Anforderungen an die Kollektortypen nach der europaweit einheitlichen Richtlinie für Kollektoren „Solar Keymark“, Anforderungen an Speicherdämmung nach DIN V 4753-8 Der Verband prüft auch die Verständlichkeit und Richtigkeit der Bedienungsanleitungen, der Abnahmeprotokolle und der Wartungsverträge. Kontrollen Begutachtung der Anträge durch eine unabhängige Kommission. Diese erarbeitet eine Empfehlung für den Vorstand, der über die Gütesiegelvergabe entscheidet. Die Kommission ist aus folgenden Vertretern zusammengesetzt: Einem Solarsachverständigem sowie zwei Vertretern aus dem Kreis der Mitgliedsfirmen die jährlich wechseln. Alle drei Jahre ab der Verleihung erfolgt eine Gesamtprüfung betreffend Einhaltung der aktuell geltenden Richtlinie durch den Gütesiegelbetrieb. Nach einer Selbsterklärung wird vom Gütesiegelbetrieb diese Übersicht bestätigt bzw. um nicht berücksichtigte Änderungen bzw. Neuerungen ergänzt. Die bestätigte bzw. um diesbezügliche Unterlagen ergänzte Übersicht ist bis spätestens drei Jahre ab der Verleihung dem Verband zu übermitteln und wird der Gütesiegel-Kommission vorgelegt. Der Gütesiegelträger erklärt sich damit einverstanden, dass seine Produkte hinsichtlich Ihrer Konformität mit den jeweiligen Qualitätskriterien jederzeit von einem Solarsachverständigen überprüft werden können. Er hat einer vom Verband bevollmächtigten Person jederzeit auf Aufforderung den Zutritt zu den Produktionsbereichen uneingeschränkt zu ermöglichen. Falls bei einer der oben genannten Prüfungen eine Nichtkonformität mit einem der Gütesiegel-Kriterien festgestellt wird, entscheidet der Vorstand über die Aberkennung des Gütesiegels. Wird es aberkannt, darf das Gütesiegel – ab dem 60. Tag nach Mitteilung mittels eingeschriebenem Brief – ausnahmslos auf keinen Veröffentlichungen oder Produkten mehr verwendet werden. Außerdem hat der Antragsteller gegebenenfalls die Kosten des Einschreitens des Sachverständigen zu tragen. Ein Ausschluss aus dem Verband ist damit nicht verbunden. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle Verband Austria Solar Mariahilferstraße 89/22 1060 Wien Tel: +43 (1) 581 13 27 12 http://www.solarwaerme.at Kontrollstelle Begutachtung der Anträge durch eine unabhängige Kommission. Diese erarbeitet eine Empfehlung für den Vorstand, der über die Gütesiegelvergabe entscheidet. Die Kommission ist aus folgenden Vertretern zusammengesetzt: Einem Solarsachverständigem sowie zwei Vertretern aus dem Kreis der Mitgliedsfirmen teilen twittern teilen E-Mail