bioRe Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Verbandszeichen bioRe wurde von der Schweizer bioRe Stiftung ins Leben gerufen. Es soll Sozial- und Umweltstandards für Baumwollproduzenten in Indien und Tansania bringen. Wofür das Label steht Kleidung & Textilien Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Tierschutz bezogen auf Wollprodukte (u. a. kein Mulesing), Verbot bestimmter Stoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Labels vergleichenfür Kleidung & Textilien Ratgeber für Kleidung & Textilien Beschreibung Die bioRe Stiftung Die bioRe Stiftung wurde 1997 mit dem Zweck gegründet, biologische und biodynamische Landwirtschaft zu fördern, insbesondere betreffend Baumwolle als nachhaltige Lebensgrundlage. Die Stiftung unterstützt in diesem Bereich bedürftige Bauernfamilien in Ländern des Südens. Die bioRe Stiftung unterstützt Projekte in den Bereichen: Biologische und biodynamische Landwirtschaft Infrastrukturaufbau in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung und Landwirtschaft Organisationsaufbau und Kapitalbildung Die Projekte und Programme, welche von der bioRe Stiftung unterstützt werden gründen hauptsächlich auf folgenden Prinzipien: Das langfristige Ziel aller Sozialprojekte und Anbauprojekte ist die Selbstverwaltung durch die Bauerngemeinschaften. Förderung der Eigenverantwortung und Befähigung durch Wissensvermittlung. Stärkung der unterstützten Gemeinschaften: Einkommensförderung, Verbesserung der Gesundheit und Ausbildung sowie der landwirtschaftlichen Infrastruktur. Die bioRe Association Der Zweck der Association ist die Unterstützung der Bauern in landwirtschaftlichen Fragen sowie die Entwicklung der lokalen Gemeinschaft. Der Fokus besteht darin, die Lebensumstände, in denen sich die Bauern bewegen, besser zu verstehen und sie gezielt vor Ort durch verschiedene Projekte zu unterstützen. Zu den sozialen Projekten, die von der Association unterstützt werden, gehören das Ausbildungszentrum für landwirtschaftliche Schulung, die Dorfschulen und das mobile Gesundheitszentrum. Die bioRe Association gibt Bauern zinslose Darlehen für den Auf- und Ausbau ihrer Infrastruktur. Diese Kredite ermöglichen beispielsweise den Bau von Biogasanlagen, Kompostanlagen, Wasserspeichern und anderen Installationen, welche die Bauern sich sonst kaum leisten könnten. bioRe India Das Bio-Baumwoll-Unternehmen bioRe India steht am Anfang der integrierten bioRe-Textilkette, welche die Bauern, die Textilindustrie und den Handel partnerschaftlich verbindet. Ziel des Unternehmens ist, die Lebensgrundlage von Kleinbauern über den biologischen Anbau von Baumwolle zu verbessern und die Bauern in die textile Kette einzubinden. Die konkreten Aufgaben des Unternehmens sind der Anbau, die Entkernung und der Verkauf der Bio-Baumwolle. In einem partnerschaftlichen Verhältnis erhalten die Bauern landwirtschaftliche Beratung und Unterstützung im Erwerb von biologischen Produktionsmitteln sowie im Verkauf und in der Vermarktung des Endprodukts Bio-Baumwolle. Der biologische Anbau ermöglicht den Bauern, auf Kredite für teure Agrochemikalien zu verzichten und bringt ihnen stabilere Erträge. Damit reduziert sich die finanzielle Verwundbarkeit der Bauern. bioRe India unterstützt die Bauern außerdem durch eine Abnahmegarantie der Bio-Baumwolle sowie durch eine zusätzliche Prämie auf den lokalen Marktpreis. bioRe Tanzania In Tansania wird ebenfalls Bio-Baumwolle für die Textilien von Naturaline angebaut. Seit der Gründung 1994 unterstützt bioRe Tanzania die Bauern in der Umstellung auf biologischen Anbau und in der Verbesserung der Anbaumethoden. Besonders wichtig ist dabei die Verbesserung der Fruchtbarkeit des Bodens. Wie die Bauern in Indien erhalten auch die Bauern in Tansania für die Bio-Baumwolle eine zusätzliche Prämie auf den konventionellen Marktpreis und eine Abnahmegarantie. Dies gibt den Bauern langfristige finanzielle Sicherheit. Das Unternehmen arbeitet zurzeit mit rund 2’000 Bauern zusammen und beschäftigt rund 62 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehrheitlich als landwirtschaftliche Berater tätig sind. Jährlich werden rund 5’000 Tonnen biologisch angebaute Rohbaumwolle produziert. Im April 2009 fand in Tansania zum ersten Mal auch die gesamte Verarbeitung der Bio-Baumwolle zu fertigen Naturaline T-Shirts statt. Die T-Shirt-Kollektion wurde erstmals nicht nur umwelt- und sozialverträglich, sondern auch klimaneutral produziert. Die bioRe India sowie die bioRe Tanzania sind Tochtergesellschaften der bioRe Stiftung. Die Unternehmen sind Aktiengesellschaften,wobei der Hauptaktionär die bio- Re Stiftung ist. Die bioRe Bauern und die bioRe Mitarbeiter sind berechtigt, Aktien des Unternehmens zu kaufen. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle bioRe Stiftung Lettenstrasse 9 6343 Rotkreuz Tel.: +41 41 798 32 32 http://www.biore-stiftung.ch/stiftung/ info@biorestiftung.ch Seite teilen