Blauer EngelComputer und Tastaturen RAL-UZ 78 Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Die Richtlinie für Computer und Tastaturen zeichnet Geräte aus, die von der Produktion bis zur Entsorgung gehobene Umweltansprüche und zugleich auch hohe Ansprüche an Gesundheits- und Arbeitsschutz erfüllen. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Informations- & Kommunikationselektronik Öffnen/Schließen Recyclinggerechte Konstruktion: nicht erfüllt Recyclinggerechte Konstruktion Das Gerät muss so konstruiert sein, dass es für Recyclingzwecke leicht zerlegbar ist, um Gehäusekunststoffe und Metalle als Fraktionen von Materialien anderer funktioneller Einheiten einfach zu trennen und nach Möglichkeit verwerten zu können. Geräuscharm: nicht erfüllt Geräuscharm Die Bewertung der Geräuschemissionen beruht auf der Angabe des garantierten A bewerteten Schallleistungspegels in Dezibel (dB) in Abhängigkeit des Lichtstroms. Der Grenzwert liegt bei 50dB. Strahlungsarm: nicht erfüllt Strahlungsarm Um die Belastungen durch hochfrequente Wechselfelder (Frequenzbereiche von 27 bis 2.400 MHz) zu minimieren, darf die abgestrahlte Leistung des Senders einen Wert von 1,25 mW nicht überschreiten. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Es dürfen keine Stoffe mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent im Produkt enthalten sein, die sich laut REACH-Verordnung auf der Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe befinden. Den Kunststoffen dürfen keine Stoffe zugesetzt sein, die als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Es muss gewährleistet werden, dass in der Herstellung die Arbeitsbedingungen lt. geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen) und Menschenrechte eingehalten werden. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen gibt es Grenzwerte, wie z.B. Metalllötstellen und -kontakte, Quecksilber in Hintergrundbeleuchtungen, Läutermittel für die Glasherstellung oder Farbstoffe in Kunststoffgehäusen und -einfassungen. Reparierbarkeit: erfüllt Reparierbarkeit Datenspeicher, Arbeitsspeicher, Bildschirm und LCD-Hintergrundbeleuchtung, Tastatur und Kühlventilator (in Desktops, Workstations und Small-Scale-Servern) müssen mithilfe gängiger Werkzeuge zugänglich und austauschbar sein. Der Akku muss austauschbar sein und es muss eine Anleitung für die Demontage und Reparatur mitgeliefert werden. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit Hersteller müssen eine Mindestgarantie von 2 Jahren auf Akkus geben bzw. für das gesamte Gerät eine Garantie von mind. 3 Jahren. Ersatzteile müssen nach Einstellung der Produktion noch mindestens 5 Jahre verfügbar sein. Geringer Energieverbrauch: erfüllt Geringer Energieverbrauch Das Gerät benötigt wenig Energie. Dies kann mit dem ETEC Wert (jährlicher Stromverbrauch in kWh) sichergestellt werden und variiert je nach Gerät. Zudem muss das Gerät über einen Energiesparmodus verfügen. Labels vergleichenfür Informations- & Kommunikationselektronik Ratgeber für Informations- & Kommunikationselektronik Beschreibung Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Das Label kennzeichnet Computer, dazu gehören neben Stand-PCs auch Laptops, und Tastaturen, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen, geringer Energieverbrauch, Langlebigkeit, recyclinggerechte Konstruktion, Vermeidung umweltbelastender Materialien und geringe Geräuschemissionen. Version 2 (01/2019): bis 31.12.2021 Erfüllte Kriterien für Computer und Tastaturen Geringer Energieverbrauch: Computer müssen die Anforderungen des ENERGY STAR für Computer erfüllen Langlebigkeit: Es müssen für eine gewisse Zeit Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden und diese Information muss mittels Produktunterlagen auch an die Konsumentin und den Konsumenten weitergegeben werden. Drüber hinaus muss es leicht und einfach möglich sein, die Leistungsfähigkeit der Computer zu erweitern. Akkus müssen mindestens einen Wert von 500 Vollladezyklen erreichen und die Computer so konstruiert sein, dass die Akkus einfach und ohne besondere Fachkenntnisse ausgetauscht werden können. Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion: Die Geräte müssen so konstruiert sein, dass sie für Recyclingzwecke leicht zerlegbar sind und die Zerlegung muss in einem Entsorgungsbetrieb manuell, unter Zuhilfenahme von Universalwerkzeugen von einer einzelnen Person durchgeführt werden können. Es dürfen maximal 4 unterschiedliche Kunststoffsorten verwendet werden, die eine Masse über 25 Gramm aufweisen und Kunststoffgehäuse dürfen insgesamt nur aus zwei voneinander trennbaren Polymeren oder Polymerblends bestehen. 90% der Masse der Kunststoffe und der Metalle der Gehäuseteile und des Chassis müssen werkstofflich wiederverwertbar sein. Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Gewisse Stoffe dürfen im Produkt und in der Produktion nicht verwendet werden wodurch die Umwelt geschützt wird. Durch die Verpflichtung, dass 90% der Masse des Gehäuses und des Cassis stofflich wiederverwertbar sein müssen und auch eine thermische Verwertung nicht erlaubt ist, werden Ressourcen geschont. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Die metallische Beschichtung von Kunststoffgehäuseteilen ist nicht erlaubt bzw. nur wenn diese technisch erforderlich ist. Eine galvanische Beschichtung von Kunststoffgehäuseteilen ist nicht zulässig. Stoffe, die unter der Chemikalienverordnung REACH als besonders besorgniserregend identifiziert werden und Stoffe die gemäß CLP-Verordnung als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten dürfen nicht verwendet werden. Darüber hinaus sind halogenhaltige Polymere in Gehäusen und Gehäuseteilen, Flammschutzmittel aus halogenorganischen Verbindungen und der Einsatz von biozid wirkendem Silber auf berührbaren Oberflächen nicht zulässig. Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, fungiert als Zeicheninhaber und informiert die Öffentlichkeit. Umweltbundesamt, nimmt Anträge entgegen und legt sie nach Prüfung und Bewertung der Jury vor. RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., als Zeichenvergabestelle, führt die Expertenanhörungen durch und prüft, ob die Anforderungen erfüllt werden. Jury Umweltzeichen („Jury UZ“), das unabhängige Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, hat im Vergabeverfahren das letzte Wort und trifft die eigentliche Vergabeentscheidung. Der Blaue Engel ist jedoch kein Unbedenklichkeitszeichen: Die so gekennzeichneten Produkte stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe das „geringste Übel“ in puncto Umweltbelastung dar, nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern nur für eine bestimmte Eigenschaft. Der Verbraucher muss hierzu besonders den Untertitel beachten, der bspw. lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“, „Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue Engel, weil aus 100% Altpapier“ usw. Ein Produkt könnte daher auch mehr als einen Blaue Engel Gütesiegel aufweisen. Die Hersteller beschränken sich aber meist auf die Herausstellung einer bestimmten Eigenschaft. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Inhaber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Referat G I 4 Nachhaltige Verbraucherschutzpolitik, Produktbezogener Umweltschutz Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist der Zeicheninhaber. Fachliche Expertise: Das Umweltbundesamt http://www.blauer-engel.de umweltzeichen@ral.de Kontrollstelle RAL gGmbH Fränkische Straße 7 53229 Bonn Deutschland https://www.blauer-engel.de/ umweltzeichen@ral.de teilen twittern teilen E-Mail