Blauer EngelSchuhe RAL-UZ 155 Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Die Richtlinie für Schuhe zeichnet Produkte aus, die von der Produktion bis zur Entsorgung gehobene Umweltansprüche und zugleich auch hohe Ansprüche an Gesundheits- und Arbeitsschutz erfüllen. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Schuhe Öffnen/Schließen Nachhaltige Herkunft der Rohstoffe: erfüllt Nachhaltige Herkunft der Rohstoffe Die Rohhäute und -felle stammen von landwirtschaftlichen Nutztieren. Wildlebende oder bedrohte Tierarten sind ausgeschlossen. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit Gewisse Kriterien für eine lange Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit müssen erfüllt werden, wie z.B. Werte für die Knickfestigkeit, Reißfestigkeit, Abriebwiderstand oder das Biegeverhalten. Verzicht auf tierische Produkte: nicht erfüllt Verzicht auf tierische Produkte Es dürfen keine tierischen Rohstoffe eingesetzt werden, wie zum Beispiel Leder. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Kork oder Naturkautschuk stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bestimmte Materialien für Verpackungen werden ausgeschlossen. Ebenso muss ein gewisser Anteil des Verpackungsmaterials aus rezyklierten Rohstoffen stammen. Abwasseraufbereitung: erfüllt Abwasseraufbereitung Abwasser aus der Lederherstellung, der Textilveredelung sowie aus der Verarbeitung von Kautschuk / Latex und der Herstellung bzw. Verarbeitung von Gummi darf bei der Einleitung in ein Gewässer angegebene Werte nicht übersteigen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser, wie Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Einhaltung der Anforderungen an Chemikalien, Hilfs- und Farbmittel und genereller Ausschluss von besonders besorgniserregenden oder gefährlichen Stoffen. Aus kontrolliert biologischem Anbau: erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Rohstoffe bei textilen Schuhen (Baumwolle, Leinen, Filz) stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Labels vergleichenfür Schuhe Ratgeber für Schuhe Beschreibung Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Ziel des Umweltzeichens ist es, Produkte auszuzeichnen, die hohe Umweltstandards in der Produktion erfüllen, auf gesundheitsgefährdende Chemikalien verzichten, gute Gebrauchseigenschaften aufweisen und bei denen in der Herstellung auf die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und noch weiterer ILO-Normen geachtet wurde. Version 1 (07/2018): bis 31.12.2022 Erfüllte Kriterien für Schuhe Nachhaltige Herkunft und Erzeugung der Rohstoffe: Die Rohhäute und -felle stammen von landwirtschaftlichen Nutztieren. Wildlebende oder bedrohte Tierarten sind ausgeschlossen. Holz, inkl. Kork oder Naturkautschuk stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau: Die Rohstoffe bei textilen Schuhen (Baumwolle, Leinen, Filz) stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Kautschuk aus nachhaltiger Bewirtschaftung: Naturkautschuk muss aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: z.B. kein PVC, keine elektrischen und elektronischen Komponenten Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Verbot von Stoffen, die unter der Chemikalienverordnung REACH (EG/1907/2006)9 als besonders besorgniserregend gelistet sind: Chrom VI, Dimethylfumarat (DMF)17 etc. Sozial Verantwortung: Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Beschränkung des Wasserverbrauchs, Abwasseraufbereitung Umweltschonende Verpackung: Kartons zu 100% aus Recyclingmaterial, kein DMF Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: fungiert als Zeicheninhaber und informiert die Öffentlichkeit. Umweltbundesamt: nimmt Anträge entgegen und legt sie nach Prüfung und Bewertung der Jury vor. RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.: ist die Zeichenvergabestelle und führt die Expertenanhörungen durch und prüft, ob die Anforderungen erfüllt werden. Jury Umweltzeichen („Jury UZ“): das unabhängige Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, hat im Vergabeverfahren das letzte Wort und trifft die eigentliche Vergabeentscheidung. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Inhaber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Referat G I 4 Nachhaltige Verbraucherschutzpolitik, Produktbezogener Umweltschutz Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist der Zeicheninhaber. Fachliche Expertise: Das Umweltbundesamt https://www.blauer-engel.de/ umweltzeichen@ral.de Kontrollstelle RAL gGmbH Fränkische Straße 7 53229 Bonn Deutschland https://www.blauer-engel.de/ umweltzeichen@ral.de teilen twittern teilen E-Mail