Blauer Engel* Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Diese Richtlinien zeichnen Produkte aus, die von der Produktion bis zur Entsorgung gehobene Umweltansprüche und zugleich auch hohe Ansprüche an Gesundheits- und Arbeitsschutz erfüllen. Zu Blauer Engel* gehören folgende Richtlinien: Blauer Engel - Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier und -karton RAL-UZ 14b Blauer Engel - Biologisch abbaubare Schmierstoffe RAL-UZ 178 Blauer Engel - Schadstoffarme Lacke RAL-UZ 12a Blauer Engel - Emissionsarme Innenwandfarben RAL-UZ 102 Blauer Engel - Leder RAL-UZ 148 Blauer Engel - Emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen RAL-UZ 38 Blauer Engel - Matratzen RAL-UZ 119 Blauer Engel - Elastische Bodenbeläge RAL- UZ 120 Blauer Engel - Emissionsarme Wärmedämmstoffe RAL-UZ 132 Blauer Engel - Tapeten und Raufaser überwiegend aus Papier-Recycling RAL-UZ 35 Blauer Engel - Kompostierbare Pflanztöpfe und Formteile RAL-UZ 17 Blauer Engel - Hygiene-Papier aus Altpapier RAL-UZ 5 Blauer Engel - Wasserkocher RAL-UZ 133 Blauer Engel - Emissionsarme Polstermöbel RAL-UZ 117 Blauer Engel - Emissionsarme plattenförmige Werkstoffe (Bau- und Möbelplatten) für den Innenausbau RAL-UZ 76 Blauer Engel - Emissionsarme Verlegeunterlagen für Bodenbeläge RAL-UZ 156 Blauer Engel - Textilien RAL-UZ 154 Blauer Engel - Computer und Tastaturen RAL-UZ 78 Blauer Engel - Kaffeemaschinen für den privaten Gebrauch RAL-UZ 136 Blauer Engel - Staubsauger RAL- UZ 188 Blauer Engel - Energiemessgeräte für den Haushalt RAL-UZ 142 Blauer Engel - Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen RAL- UZ 157 Blauer Engel - Gartengeräte RAL- UZ 206 Blauer Engel - Haartrockner RAL-UZ-175 Blauer Engel - Handgeschirrspülmittel und Reiniger für harte Oberflächen RAL-UZ 194 Blauer Engel - Recyclingpapier und -karton RAL-UZ 14a Blauer Engel - Emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe RAL- UZ 113 Blauer Engel - Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum RAL-UZ 123 Blauer Engel - Mobiltelefone RAL-UZ 106 Blauer Engel - Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen ohne giftige Wirkung RAL-UZ 34 Blauer Engel - Schuhe RAL-UZ 155 Blauer Engel - Shampoos, Duschgele, Seifen und weitere sogenannte 'Rinse-off'- ('abspülbare')- Kosmetikprodukte RAL-UZ 203 Blauer Engel - Babyüberwachungsgeräte RAL-UZ 125 Blauer Engel - Steckdosenleisten mit Abschaltautomatik RAL-UZ 134 Blauer Engel - Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte) RAL-UZ 208 Beschreibung Der Blaue Engel ist das deutsche staatliche Umweltzeichen. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, fungiert als Zeicheninhaber und informiert die Öffentlichkeit. Umweltbundesamt, nimmt Anträge entgegen und legt sie nach Prüfung und Bewer-tung der Jury vor. RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., als Zeichenvergabestelle, führt die Expertenanhörungen durch und prüft, ob die Anforderungen erfüllt werden. Jury Umweltzeichen („Jury UZ“), das unabhängige Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen und Bundesländern, hat im Vergabeverfahren das letzte Wort und trifft die eigentliche Vergabeentscheidung. Der Blaue Engel ist jedoch kein Unbedenklichkeitszeichen: Die so gekennzeichneten Produkte stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe das „geringste Übel“ in puncto Umweltbelastung dar, nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern nur für eine bestimmte Eigenschaft. Der Verbraucher muss hierzu besonders den Untertitel beachten, der bspw. lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“, „Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue Engel, weil aus 100% Altpapier“ usw. Ein Produkt könnte daher auch mehr als einen Blaue Engel Gütesiegel aufweisen. Die Hersteller beschränken sich aber meist auf die Herausstellung einer bestimmten Eigenschaft. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Inhaber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Referat G I 4 Nachhaltige Verbraucherschutzpolitik, Produktbezogener Umweltschutz Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist der Zeicheninhaber. Fachliche Expertise: Das Umweltbundesamt https://www.blauer-engel.de/ umweltzeichen@ral.de Kontrollstelle RAL gGmbH Fränkische Straße 7 53229 Bonn Deutschland Tel.: +49 (0)228 68895-190 https://www.ral-umwelt.de/ umweltzeichen@ral.de teilen twittern teilen E-Mail