Cosmebio Bei diesem französischen Label für Bio-Naturkosmetik müssen mindestens 95 % der gesamten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sein und mindestes 95 % der gesamten pflanzlichen Stoffe aus biologischem Anbau stammen. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 2 von 3 erfüllt Kontrolliert 2 von 3 erfüllt 7 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien nicht erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien nicht erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Damit man Produkte in Österreich als „Naturkosmetik“ oder „Bio-Kosmetik“ verkaufen darf, müssen diese nachweislich bestimmte Kriterien erfüllen. Das macht sie zuverlässiger als Produkte, die nur mit vagen Versprechungen wie „natürlich“ oder „umweltfreundlich“ beworben werden. Tipps für nachhaltige Kosmetik Was das Label verspricht Kosmetische Produkte Öffnen/Schließen Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Inhaltsstoffe stammen aus biologischer Landwirtschaft, d.h. kein Einsatz von Gentechnik; Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Beschränkter Einsatz von tierischen Rohstoffen: erfüllt Beschränkter Einsatz von tierischen Rohstoffen Bestandteile von tierischen Rohstoffen aus toten Wirbeltieren sind nicht erlaubt, jedoch dürfen Bestandteile von wirbellosen Tieren verwendet werden. Biologisch abbaubar: nicht erfüllt Biologisch abbaubar Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Verbrauchsmaterialien stammen aus umweltfreundlichen und sozial verträglichen Materialien. Zudem gibt es eine Beschränkung der Stoffe, die Abwässer belasten. Nachhaltige Beschaffung von Palmöl: nicht erfüllt Nachhaltige Beschaffung von Palmöl Palmöl, Palmkernöl und ihre Derivate müssen bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau, UEBT (Union for Ethical Bio Trade) zertifiziert, FairTrade zertifiziert oder zumindest aus RSPO (Round Table for Sustainable Palm Oil)-Anbau stammen. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. tierversuchsfrei: nicht erfüllt tierversuchsfrei Weder bei der Herstellung, noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte dürfen Tierversuche durchgeführt oder aufgetragen werden. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bestimmte Materialien für Verpackungen werden ausgeschlossen. Die Verpackungen müssen recyclingfähig, FSC, PEFC, C2C zertifiziert oder biologisch abbaubar sein. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe, die von Aussterben bedrohten Tieren oder Pflanzen stammen sowie Rohstoffe auf Mineralölbasis und Stoffe, die Allergien auslösen können, sind verboten. Labels vergleichenfür Kosmetische Produkte Ratgeber für Kosmetische Produkte Beschreibung Das Verbandszeichen „COSMEBIO“ wurde 2002 in Frankreich eingeführt. Verwaltet wird der Cosmos-Standard von einem gemeinnützigen Verband in Brüssel, dem Cosmos-Standard AISBL. Der Cosmos-Standard ist eine Zertifizierung für Natur- und Biokosmetik, welche mehrere europäische Standards vereint. Dieser Verband wurde von fünf Zertifizierungsorganisationen gegründet: BDIH (Deutschland), Cosmebio (Frankreich), Ecocert (Frankreich), ICEA (Italien), Soil Association (UK). In diesem Standard werden alle bisherigen Kriterien dieser fünf Mitglieder zusammengefasst. Das Ziel: ein einheitlicher Standard, statt viele Zertifizierungen, die für Verwirrung sorgen. Neue Produkte werden von den Gründungsmitgliedern seit Anfang 2017 ausschließlich nach dem Cosmos-Standard zertifiziert. Kriterien im Detail Die Produkt-Zusammensetzung muss folgenden Kriterien erfüllen: Mindestens 95% natürliche Inhaltsstoffe oder aus natürlichen Quellen gewonnen. Mindestens 95% der pflanzlichen Inhaltsstoffe sind aus ökologischen Landbau gewonnen Mindestens 10% der Produkte sind aus ökologischen Landbau gewonnen Kontrolle Die Zertifizierung erfolgt durch eine autorisierte Zertifizierungsstelle aufgrund einer Dokumentenvalidierung und einer Vor-Ort Inspektion. Es betrifft den gesamten Prozess von der Prüfung der Inhaltsstoffe bis zur Validierung der Endprodukte. Vergabestelle COSMEBIO Pôle Ineed - Rovaltain TGV 1, rue Marc Seguin BP 11132 ALIXAN 26958 VALENCE Cedex 9 https://www.cosmebio.org/en/ info@cosmebio.org Kontrollstelle AISBL. Certification Bodies BUREAU VERITAS CERTIFICATION (Frankreich) ECOCERT GREENLIFE (Frankreich) teilen teilen teilen E-Mail