Cradle to CradleSILVER Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Mit dem Cradle to Cradle®-Zertifikat werden Produkte ausgezeichnet, die umweltsichere, nicht gesundheitsgefährdende und kreislauffähige (recycelbare oder kompostierbare) Materialien verwenden. Wofür das Label steht Bodenbeläge Öffnen/Schließen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Welche Inhaltstoffe verboten sind, werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt, oftmals handelt es sich um halogenorganische Verbindungen oder Biozide. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Emissionsgrenzwerte werden für Klebstoffe, flüchtige organische Verbindungen, Geruchs- und Reizstoffe eingehalten. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Zum Beispiel Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung oder Linoleum mit einem gewissen Anteil aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Bodenbeläge Ratgeber für Bodenbeläge Haushaltsreiniger Öffnen/Schließen Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Verbot von Bioziden, Farbstoffen, Duftstoffen, sensibilisierenden Stoffen, flüchtigen organischen Verbindungen und Phosphor. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe werden umwelt- und ressourcenschonend erzeugt. Diese nachhaltige Bewirtschaftung wird durch Zertifikate gewährleistet, wie z.B. palmöl- und palmkernölbasierte Tenside aus nachhaltigem Anbau. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Die Tenside (waschaktive Substanzen) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Ökotoxizität: erfüllt Ökotoxizität Beschränkung der Toxizität gegenüber Wasserorganismen. Labels vergleichenfür Haushaltsreiniger Ratgeber für Haushaltsreiniger Heimtextilien Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Verbot bestimmter Stoffe: erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Dazu zählen z.B. halogenierte und aromatische Lösungsmittel, FCKWs, Formaldehyd, zinnorganische Verbindungen, Phtalate, Bisphenol A und Schwermetalle. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik sowie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Labels vergleichenfür Heimtextilien Ratgeber für Heimtextilien Kleidung & Textilien Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Tierschutz bezogen auf Wollprodukte (u. a. kein Mulesing), Verbot bestimmter Stoffe: erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Abwasseraufbereitung: erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Labels vergleichenfür Kleidung & Textilien Ratgeber für Kleidung & Textilien Beschreibung Die Produktionsweise „Von der Wiege zur Wiege“ (Cradle to Cradle) kennzeichnet Produkte, die zyklische Nährstoffkreisläufe (z.B. recycelbar oder kompostierbar) vorsieht, so dass einmal geschöpfte Werte für Mensch und Umwelt erhalten bleiben. Zudem werden der Einsatz erneuerbarer Energien, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und soziale Aspekte berücksichtigt. Das Logo selbst ist nur dem Labeln von zertifizierten Produkten vorbehalten. Der Produzent unterzeichnet dafür eine „trademark license“ bei MBDC. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig. In der sich daran anschließenden Rezertifizierung wird die Produktqualität bestätigt bzw. besteht die Möglichkeit, durch Fortschritte eine höhere Zertifizierungsstufe zu erreichen. Die Cradle to Cradle®-Zertifizierung gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Erfolge und Fortschritte bezüglich eines Cradle to Cradle®-Designs ihrer Produkte darzustellen. Auf Kundenseite können so gezielt Produkte nachgefragt werden, die einem erweiterten Qualitätsanspruch genügen. Die Zertifizierung bildet ab, bis zu welchem Grad ein Produkt Cradle to Cradle® Anforderungen erfüllt. Es gibt vier verschiedene Zertifizierungsstufen: Basic, Silber, Gold und Platin. Produkte der Cradle to Cradle®-SILVER-Zertifizierungsstufe erfüllen alle Anforderung für BASIC und BRONZE plus zusätzliche Anforderungen. Die Zertifizierung beinhaltet fünf Bereiche, Materialien, Materialkreislaufführung, Energie, Wasser und soziale Verantwortung. Für die Zertifizierungsstufe Silber werden folgende Anforderungen in den einzelnen Bereichen erfüllt: Materialien: mindestens 95% des Materials (Gewicht) muss ABC-X beurteilt sein, für Materialien die mit X beurteilt sind; Produkte die aus biologischen Nährstoffen bestehen, wie z.B. Kosmetika oder Seifen, sind zu 100% beurteilt; die Produkte enthalten keine Substanzen die nachweislich oder vermutlich kanzerogen oder genetische Defekte verursachen oder zu anderen Schädigungen der Fortpflanzung führen Materialkreislaufführung: Produkte werden im technischen oder biologischen Kreislauf geführt und mittels des so genannten „Kreislauffähigkeitsindex“ bewertet. Bei Silber muss der Index bei mindestens 50 liegen. Energie: Es werden der Energieverbrauch sowie der Anteil an erneuerbaren Energien innerhalb der Produktion erfasst. Für die endgültige Fertigungsphase werden 5% der Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet oder durch Projekte für erneuerbare Energie ausgeglichen. Wasser: Die produktbezogenen Prozesschemikalien im Abwasser sind charakterisiert und bewertet ODER alle Wasser relevanten Themen die Zulierferkette betreffend sind zumindest zu 20% der Stufe 1 Zulieferer charakterisiert und eine positive Impact-Strategie entwickelt Soziale Verantwortung: Materialspezifische und/oder themenbezogene Prüfung oder Zertifizierung für zumindest 25% des Produktmaterials bezogen auf das Gewicht ist abgeschlossen (z.B. FSC zertifiziert, Fair Trade, etc.) ODER Supply-Chain-relevante Themen werden umfassend untersucht und eine positive Impact-Strategie wurde entwickelt, ODER das Unternehmen führt aktiv ein innovatives soziales Projekt durch, das einen positiven Einfluss auf das Leben der Mitarbeiter, der lokalen oder globalen Gemeinschaft, soziale Aspekte der Produktlieferkette oder auf Recycling/Reuse hat Kontrolle Alle zwei Jahre werden die Daten sowie der Fortschritt bezüglich einer Verbesserung neu bewertet und wenn möglich rezertifiziert. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Trostbrücke 4 20457 Hamburg Deutschland http://epea-hamburg.org/ certification@epea.com Kontrollstelle EPEA Internationale Umweltforschung GmbH Trostbrücke 4 20457 Hamburg Deutschland http://epea-hamburg.org/ certification@epea.com Seite teilen