EU Eco-LabelPersonal-, Notebook- und Tablet-Computer 2016/1371 Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Europäische Umweltzeichen "Euroblume Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Informations- & Kommunikationselektronik Öffnen/Schließen Recyclinggerechte Konstruktion: nicht erfüllt Recyclinggerechte Konstruktion Das Gerät muss so konstruiert sein, dass es für Recyclingzwecke leicht zerlegbar ist, um Gehäusekunststoffe und Metalle als Fraktionen von Materialien anderer funktioneller Einheiten einfach zu trennen und nach Möglichkeit verwerten zu können. Geräuscharm: nicht erfüllt Geräuscharm Die Bewertung der Geräuschemissionen beruht auf der Angabe des garantierten A bewerteten Schallleistungspegels in Dezibel (dB) in Abhängigkeit des Lichtstroms. Der Grenzwert liegt bei 50dB. Strahlungsarm: nicht erfüllt Strahlungsarm Um die Belastungen durch hochfrequente Wechselfelder (Frequenzbereiche von 27 bis 2.400 MHz) zu minimieren, darf die abgestrahlte Leistung des Senders einen Wert von 1,25 mW nicht überschreiten. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Es dürfen keine Stoffe mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent im Produkt enthalten sein, die sich laut REACH-Verordnung auf der Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe befinden. Den Kunststoffen dürfen keine Stoffe zugesetzt sein, die als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Es muss gewährleistet werden, dass in der Herstellung die Arbeitsbedingungen lt. geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen) und Menschenrechte eingehalten werden. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen gibt es Grenzwerte, wie z.B. Metalllötstellen und -kontakte, Quecksilber in Hintergrundbeleuchtungen, Läutermittel für die Glasherstellung oder Farbstoffe in Kunststoffgehäusen und -einfassungen. Reparierbarkeit: erfüllt Reparierbarkeit Datenspeicher, Arbeitsspeicher, Bildschirm und LCD-Hintergrundbeleuchtung, Tastatur und Kühlventilator (in Desktops, Workstations und Small-Scale-Servern) müssen mithilfe gängiger Werkzeuge zugänglich und austauschbar sein. Der Akku muss austauschbar sein und es muss eine Anleitung für die Demontage und Reparatur mitgeliefert werden. Langlebigkeit: erfüllt Langlebigkeit Hersteller müssen eine Mindestgarantie von 2 Jahren auf Akkus geben bzw. für das gesamte Gerät eine Garantie von mind. 3 Jahren. Ersatzteile müssen nach Einstellung der Produktion noch mindestens 5 Jahre verfügbar sein. Geringer Energieverbrauch: erfüllt Geringer Energieverbrauch Das Gerät benötigt wenig Energie. Dies kann mit dem ETEC Wert (jährlicher Stromverbrauch in kWh) sichergestellt werden und variiert je nach Gerät. Zudem muss das Gerät über einen Energiesparmodus verfügen. Labels vergleichenfür Informations- & Kommunikationselektronik Ratgeber für Informations- & Kommunikationselektronik Beschreibung Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Das Europäische Umweltzeichen kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit dem gleichen Gebrauchswert über alle Lebenszyklusphasen in der Summe geringere Umweltauswirkungen haben. Erfüllte Kriterien für Personal-, Notebook- und Tablet-Computer Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen gibt es Grenzwerte die eingehalten werden müssen, wie zum Beispiel Metalllötstellen und -kontakte, Quecksilber in Hintergrundbeleuchtungen, Läutermittel für die Glasherstellung oder Farbstoffe in Kunststoffgehäusen und -einfassungen. Genaue Angaben dazu finden sich in der Richtlinie. Geringer Energieverbrauch: Der Gesamtenergieverbrauch des Computers muss den Energieeffizienzanforderungen entsprechen, die in der Verordnung des Energy-Star 6.1 festgelegt sind. Energiesparfunktionen sind als Standardeinstellung vorzusehen. Sobald diese durch eine Software deaktiviert werden sollen, ist eine Warnmeldung anzuzeigen, dass eine Energiesparfunktion ausgeschaltet wird. Es muss die Möglichkeit gegeben werden die voreingestellte Funktion beizubehalten. Langlebigkeit: Die Computer müssen je nach Art unterschiedliche Haltbarkeitsprüfungen bestehen wie zum Beispiel hinsichtlich Stoßresistenz, Vibrationsfestigkeit, versehentliches Fallenlassen oder Belastbarkeit des Bildschirms. Des Weiteren müssen die Akkus Mindestakkulaufzeiten vorweisen. Darüber hinaus muss es eine Mindestgarantie von 2 Jahren auf schadhafte Akkus geben und für das gesamte Gerät eine Garantie von mindestens 3 Jahren. Ersatzteile müssen nach Einstellung der Produktion noch mindestens 5 Jahre verfügbar sein. Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion: Datenspeicher, Arbeitsspeicher, Bildschirm und LCD-Hintergrundbeleuchtung (falls integriert, Tastatur und Tastfeld (falls verwendet), Kühlventilator (in Desktops, Workstations und Small-Scale-Servern) müssen mithilfe gängiger Werkzeuge problemlos zugänglich und austauschbar sein. Der Akku muss austauschbar sein und es muss eine Anleitung für die Demontage und Reparatur mitgeliefert werden. Ebenso müssen gewisse Kriterien für ein besseres Recycling eingehalten werden. Soziale Verantwortung: es wird durch die Richtlinie der Bezug von „konfliktfreien“ Mineralien gefördert. Es muss gewährleistet werden, dass in der Herstellung die Arbeitsbedingungen und Menschenrechte eingehalten werden. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Es dürfen keine Stoffe im Produkt verwendet werden die sich laut REACH-Verordnung auf der Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe befinden, die mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent im Produkt enthalten sind. Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten. Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konsumenteninformation durchgeführt. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Europäische Kommission - European Eco-Labelling Board (EELB) In Österreich: BMLFUW Stubenring A-1010 Wien http://www.eco-label.com/german/ ecolabel@cec.eu.int Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/ecolabel/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail