EU Eco-LabelHartbeläge Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Europäische Umweltzeichen "Euroblume" wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die über alle Lebenszyklusphasen geringere Umweltauswirkungen haben. Die Richtlinie für Hartebeläge gilt für Natursteine, Agglomeratsteine, Betonpflasterelemente, Terrazzoplatten und Keramikplatten. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Bodenbeläge Öffnen/Schließen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Welche Inhaltstoffe verboten sind, werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt, oftmals handelt es sich um halogenorganische Verbindungen oder Biozide. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser. Emissionsgrenzwerte werden für Klebstoffe, flüchtige organische Verbindungen, Geruchs- und Reizstoffe eingehalten. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Zum Beispiel Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung oder Linoleum mit einem gewissen Anteil aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Bodenbeläge Ratgeber für Bodenbeläge Beschreibung Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Erfüllte Kriterien für Bodenbeläge Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Verbot von Stoffen mit Gefahrenbezeichnungen, Höchstgrenzen für den Gehalt von z.B. Blei, Cadmium und Antimon (nur für glasierte Fliesen), Asbest und Polyesterharzen etc. Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: geschlossenes Abwasserrückgewinnungssystem vorgeschrieben, Begrenzung des Energiebedarfs Emissionsgrenzwerte: für Luft- und Wasseremissionen Ressourcenschonende Rohstoffgewinnung: Wertung des Managements der Rohstoffgewinnung für Naturstein Langlebigkeit: Betriebe müssen über ein Abfallmanagementsystem verfügen. Informationen für Verbraucher über richtige Pflege und Entsorgung müssen enthalten sein. Umweltschonende Verpackung: Pappe muss wiederverwendbar sein oder zu 70% aus Recyclingmaterial Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten. Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konstumenteninformation durchgeführt. Details Das Europäische Umweltzeichen ist in ganz Europa anerkannt. Nach Aussagen des Europäischen Verbraucher Verbandes (BEUC) beachtet ein Viertel der Verbraucher das Umweltzeichen beim Einkauf. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Europäische Kommission - European Eco-labelling board (EUEB) In Österreich: BMK Stubenring 5 1010 Wien http://www.eco-label.com/german/ ecolabel@cec.eu.int Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/ecolabel/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail