EU Eco-LabelHygienepapier 2019/70 Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Europäische Umweltzeichen "Euroblume" wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die über alle Lebenszyklusphasen geringere Umweltauswirkungen haben. Die Richtlinie für Hygienepapier zeichnet Produkte aus, die Fasern aus nachhaltiger Produktion verwenden. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Hygieneprodukte Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohfasern müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Die genauen Anforderungen werden in den jeweiligen Richtlinien geregelt. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Bei gewissen Inhaltstoffen (wie Bleichmittel), die umwelt- bzw. gesundheitsschädlich sind, müssen Grenzwerte eingehalten werden. Die Stoffe Formaldehyd und Pentachlorphenol dürfen vorgeschriebene Maximalwerte im Endprodukt nicht überschreiten. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Giftige Inhalts- und Farbstoffe sowie optische Aufheller sind verboten. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Baumwolle muss entsprechend den Anforderungen der EU Bio-Verordnung (834/2007), dem National Organic Program (NOP) der USA oder gleichwertigen rechtlichen Verpflichtungen der Handelspartner der EU angebaut worden sein. Produkte aus mind. 50 % Altpapier: nicht erfüllt Produkte aus mind. 50 % Altpapier Papierabfall, der in Haushalten oder Gewerbebetrieben gesammelt wird, wird in Form einer Recyclingfaser zu mindestens 50 % in Hygieneprodukten verwertet. Labels vergleichenfür Hygieneprodukte Ratgeber für Hygieneprodukte Beschreibung Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Erfüllte Kriterien für Hygienepapier Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Emissionen in Wasser und in die Luft Verbot von giftigen Inhaltsstoffen: die gemäß den EU-Richtlinien umweltgefährdend, sensibilisierend, krebserzeugend oder erbgutverändernd eingestuft worden sind. Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Begrenzung der AOX-, Phosphor-, Schwefel- und Stickoxide – Emissionen Rohfasern aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung: mind. 50 % der eingesetzten Frischfasern müssen aus nachhaltgier Waldbewirtschaftung stammen Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten. Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konstumenteninformation durchgeführt. Details Das Europäische Umweltzeichen ist in ganz Europa anerkannt. Nach Aussagen des Europäischen Verbraucher Verbandes (BEUC) beachtet ein Viertel der Verbraucher das Umweltzeichen beim Einkauf. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Europäische Kommission - European Eco-Labelling Board (EELB) In Österreich: BMK Stubenbastei 5 A-1010 Wien http://www.eco-label.com/german/ ecolabel@cec.eu.int Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/ecolabel/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail