Das Europäische Umweltzeichen ""Euroblume"" wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die über alle Lebenszyklusphasen geringere Umweltauswirkungen haben. Richtlinie unterstützt - Veringerung der Wasserverschmutzung - Verringerung des Verpackungsabfalls
Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen
Wofür das Label steht
Wasch- & Geschirrspülmittel
Beschreibung
Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen.
Erfüllte Kriterien für Maschinengeschirrspülmittel
- Eingeschränkte Ökotoxizität: Beschränkung der Toxizität gegenüber Wasserorganismen
- Biologisch abbaubar: von Tensiden
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: gefährliche, schädliche oder giftige Stoffe oder Zubereitung, Biozide, Farbstoffe, Duftstoffe, sensibilisierende Stoffe, flüchtige organische Verbindungen, Phosphor
- Umweltschonende Verpackung: Gewicht/Nutzen Verhältnis der Primärverpackung ist festgelegt, Verbot bestimmter Kunststoffe
Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren
Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten.
Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konstumenteninformation durchgeführt.
Details
Das Europäische Umweltzeichen ist in ganz Europa anerkannt. Nach Aussagen des Europäischen Verbraucher Verbandes (BEUC) beachtet ein Viertel der Verbraucher das Umweltzeichen beim Einkauf.
Gütezeichen-Typ
Gütezeichen
Vergabestelle
Europäische Kommission - European Eco-Labelling Board (EELB)
In Österreich: BMK
Stubenbastei 5
A-1010 Wien
Kontrollstelle
Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer