Das Europäische Umweltzeichen "Euroblume" für Schuhe wird von der Europäischen Kommission vergeben und umfasst das Produkt Schuhe.
Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen
Wofür das Label steht
Beschreibung
Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Das Europäische Umweltzeichen kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit dem gleichen Gebrauchswert über alle Lebenszyklusphasen in der Summe geringere Umweltauswirkungen haben.
Erfüllte Kriterien für Schuhe
- Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: keine elektrischen oder elektronischen Komponenten
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: im Fertigprodukt Verbot von Chrom VI, giftige Azo-Farbstoffe, etc.; Grenzwerte für weitere Chemikalien (N-Nitrosamine, Formaldehyd); bei der Fertigung darf kein Arsen, Cadmium und Blei verwendet werden
- Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Beschränkung des Wasserverbrauchs, der Energieverbrauch muss angegeben werden
- Abwasseraufbereitung
- Umweltschonende Verpackung: Pappe aus 100 % Recyclingpapier, Kunststofftüten zu mind. 75 % aus Recycling/Biokunststoff hergestellt
Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren
Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten.
Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konsumenteninformation durchgeführt.
Gütezeichen-Typ
Gütezeichen
Vergabestelle
Europäische Kommission - European Eco-Labelling Board (EELB)
In Österreich: BMK
Stubenbastei 5
A-1010 Wien
Kontrollstelle
Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer