EU Eco-Label* Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das EU Eco-Label ist das europäische Umweltzeichen und wird durch die sogeannte "Euroblume" dargestellt. Dieses Umweltzeichen gibt es für viele unterschieldiche Produktgruppen. Zu EU Eco-Label* gehören folgende Richtlinien: EU Eco-Label - Hartbeläge EU Eco-Label - Fernsehgeräte (2009/300/EG) EU Eco-Label - Hygienepapier 2019/70 EU Eco-Label - Waschmittel C(2017) 4243 EU Eco-Label - Handgeschirrspülmittel C(2017) 4227 EU Eco-Label - Maschinengeschirrspülmittel C(2017) 4240 EU Eco-Label - Textilerzeugnisse C(2017) 5069 EU Eco-Label - Reinigungsmittel für harte Oberflächen 2017/1217 EU Eco-Label - Innen- und Außenfarben und -lacke 2014/312/EU EU Eco-Label - Kultursubstrate, Bodenverbesserer und Mulch C(2015) 7891 EU Eco-Label - Bodenbeläge aus Holz C(2017) 303 EU Eco-Label - Bettmatratzen (2009/598/EG) EU Eco-Label - Möbel 2016/1332 EU Eco-Label - Sanitärarmaturen 2013/250 EU Eco-Label - Schuhe 2009/563 EU Eco-Label - „Rinse-off“-Kosmetikprodukte 2014/893 EU Eco-Label - Absorbierende Hygieneprodukte 2014/763 EU Eco-Label - Personal-, Notebook- und Tablet-Computer 2016/1371 Beschreibung Das Europäische Umweltzeichen „Euroblume“ ist ein freiwilliges anerkanntes System, das Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützt, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen. Das Europäische Umweltzeichen kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit dem gleichen Gebrauchswert über alle Lebenszyklusphasen in der Summe geringere Umweltauswirkungen haben. Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Die Europäische Kommission beauftragt als Labelinhaber einen speziellen Ausschuss (AEUUZ) für die Kriterienentwicklung. In ihm sind die für das Umweltzeichen zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten sowie Umwelt-, Verbraucher- und Industrieverbände, Gewerkschaften, Handel und kleinere und mittlere Unternehmen vertreten. Die Kriterien werden darauf zur Abstimmung den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vorgelegt. Bei den zertifizierten Produkten werden stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Prüfer und den Verein für Konsumenteninformation durchgeführt. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Europäische Kommission - European Eco-Labelling Board (EELB) In Österreich: BMK, Stubenring, A-1010 Wien http://www.eco-label.com/german/ info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/ecolabel/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail