Das EU Energielabel teilt die Energieeffizienz von Elektrogeräten in 7 Energieeffizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient).
Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen
Wofür das Label steht
Geschirrspüler
Beschreibung
Das Energieetikett gibt wichtige technische Informationen wie z.B. Geräuschemissionen, Wasserverbrauch etc. Diese Etiketten sind EU-weit einheitlich und ermöglichen den KonsumentInnen den direkten Vergleich zwischen den Geräten einer Gruppe.
Seit März 2021 gibt es ein neue Energielabel : Statt„+“-Klassen werden die Produkte wieder auf einer Skala von A bis G ausgezeichnet. Ziel ist, dass es im März 2021 noch keine Geräte der Klasse A auf dem Markt gibt. Dadurch sollen Hersteller einen stärkeren Anreiz haben, effizientere Produkte zu entwickeln. Das Energie-Etikett von jedem Gerät erhält auch neu einen QR-Code. Über diesen Code können Verbraucher*innen mit Ihrem Smartphone zusätzliche Informationen zu dem Gerät aus der europäischen Produktdatenbank „EPREL“ abrufen. Diese Informationen müssen von den Herstellern hinterlegt werden.
Der Energieeffizienzindex für Geschirrspüler bezieht verschiedene Parameter mit ein, zum Beispiel den Energieverbrauch im eco-Programm und die Anzahl der Maßgedecke. Auch alle anderen auf dem Label und im Datenblatt angegebenen Werte werden im Prüfprogramm „eco“ ermittelt.
Erfüllte Kriterien
- Energieverbrauch
- Programmdauer
- Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand
- Stromverbrauch im Bereitschaftszustand (Standby)
- Dauer des Bereitschaftszustands
- Fassungsvermögen des Geschirrspülers
Neben den Informationen, die Aufschluss über die Energieeffizienz geben, enthält das Label auch Angaben zu
- Wasserverbrauch
- Trocknung
- Geräuschemissionen
Details
Durch den Umstieg auf einen energieeffizienteren Geschirrspüler lassen sich über die Lebensdauer des Produkts bis zu 300 Euro sparen. Durch die Umsetzung der neuen EU-Vorschriften zur Energieverbrauchskennzeichnung und zum Ökodesign für effiziente Geschirrspüler wird die EU bis 2030 jährlich bis zu 2,1 TWh Strom einsparen können. Dies wird wiederum dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen jährlich um 0,7 Tonnen CO2-Äquivalent zu senken.
Zusätzlich ist als Grenzwert folgender Wasserverbrauch pro Spülgang zu empfehlen: Geschirrspüler mit bis zu 9 Maßgedecken max. 11 Liter und Geschirrspüler mit mehr als 10 Maßgedecken maximal 12 Liter.
Gerätehersteller sind verpflichtet, jedem entsprechenden Gerät ein EU-Label beizulegen. Außerdem müssen alle für den Energieverbrauch relevanten Daten in der technischen Dokumentation aufgeführt sein. Informationen zum Energieverbrauch oder zur Energieeffizienzklasse müssen darüber hinaus in sämtlichen Produktbroschüren oder technischen Handbüchern zu finden sein. Der Hersteller ist für die Richtigkeit der Angaben auf dem Etikett und auf dem Datenblatt verantwortlich.
Gütezeichen-Typ
Kontrollzeichen
Kontrollstelle
Österreichische Verwaltungsbehörde