EU EnergielabelFernseher und Monitore Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das EU Energielabel teilt die Energieeffizienz von Elektrogeräten in 7 Energieeffizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Unterhaltungselektronik Öffnen/Schließen Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Z.B. Stoffe, die gemäß Chemikalienverordnung REACH als besonders besorgniserregend identifiziert werden und gemäß der CLP-Verordnung als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Recyclinggerechte Konstruktion: nicht erfüllt Recyclinggerechte Konstruktion Das Gerät muss so konstruiert sein, dass es für Recyclingzwecke leicht zerlegbar ist. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser oder für Schwermetalle, wie Quecksilber, Blei, Kadmium etc. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit Es müssen für eine gewisse Zeit Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden und diese Information muss mittels Produktunterlagen auch an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden. Geringer Energieverbrauch: erfüllt Geringer Energieverbrauch Es darf ein gewisser Energieverbrauch (unterschiedlich je nach Gerät) nicht überschritten werden. Je mehr Leistung eine Gerät bringt, desto höher ist der Stromverbrauch. Labels vergleichenfür Unterhaltungselektronik Ratgeber für Unterhaltungselektronik 1. Punkt Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 2. Punkt Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Beschreibung Das Energieetikett gibt wichtige technische Informationen wie z.B. nutzbares Volumen der Backröhre in Liter, Geräuschangabe etc. Diese Etiketten sind EU-weit einheitlich und ermöglichen den KonsumentInnen den direkten Vergleich zwischen den Geräten einer Gruppe. Energieeffizienzklasse A bedeutet wenig Stromverbrauch bis G (hoher Stromverbrauch). Seit März 2021 gibt es ein neue Energielabel : Statt„+“-Klassen werden die Produkte wieder auf einer Skala von A bis G ausgezeichnet. Ziel ist, dass es im März 2021 noch keine Geräte der Klasse A auf dem Markt gibt. Dadurch sollen Hersteller einen stärkeren Anreiz haben, effizientere Produkte zu entwickeln. Das Energie-Etikett von jedem Gerät erhält auch neu einen QR-Code. Über diesen Code können Verbraucher*innen mit Ihrem Smartphone zusätzliche Informationen zu dem Gerät aus der europäischen Produktdatenbank „EPREL“ abrufen. Bei Fernsehern und Monitoren wird etwa der typische Bedarf des Geräts im angeschalteten Zustand nach 1.000 Betriebsstunden angegeben – einmal im 8-Bit-Modus SDR und einmal im 10-Bit-Modus HDR, falls dieser unterstützt wird. Auch werden auf dem Label die Bildschirmdiagonale in Zentimeter und Zoll sowie die Auflösung des Panels angegeben. Kriterien Fernsehgeräte und Monitore werden mit einem Energielabel versehen und in Energieeffizienzklassen von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) eingeordnet. Bei der Bestimmung der Energieeffizienzklasse werden folgende Faktoren berücksichtigt: Energieverbrauch im Betrieb in kWh pro 1000 Stunden bei der Wiedergabe von SDR- und HDR-Inhalten (statt dem Jahresenergieverbrauch im Betrieb in kWh) Sichtbare Bildschirmdiagonale in Zoll und Zentimetern und horizontale und vertikale Auflösung in Pixeln Gütezeichen-Typ Kontrollzeichen Vergabestelle Europäische Union https://www.theenergylabel.eu/ Kontrollstelle Österreichische Verwaltungsbehörde Seite teilen