Fair Rubber Das Verbandszeichen möchte die Arbeits- und Lebensbedingungen der Primärerzeuger:innen von Naturkautschuk (Gummi) verbessern und die Produktion von Naturkautschuk nachhaltiger gestalten. Qualitäts-Check Details ausblenden Anspruchsvoll 3 von 3 erfüllt Unabhängig 3 von 3 erfüllt Kontrolliert 2 von 3 erfüllt 8 von 9 Qualitätskriterien erfüllt Details anzeigen Anspruchsvoll erfüllt Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt erfüllt Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien erfüllt Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle Unabhängig erfüllt Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien erfüllt Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig erfüllt Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich Kontrolliert erfüllt Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien nicht erfüllt Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien erfüllt Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien So funktioniert der Qualitäts-Check Nachhaltigkeits-Tipp Kautschuk wird zu vielen, verschiedenen Produkten verarbeitet und z.B. als Matratzenunterlage genutzt. Hierbei ist es natürlich wünschenswert, wenn die Produzent:innen deiner Matratze auch etwas von ihrer Arbeit haben. Ratgeber Matratzen Was das Label verspricht Matratzen Öffnen/Schließen Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Baumwolle des Überzugs ist aus biologischen Anbau Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden, wie z.B. Stoffe, die als giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Labels vergleichenfür Matratzen Ratgeber für Matratzen Schuhe Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Abwasser aus der Lederherstellung, der Textilveredelung sowie aus der Verarbeitung von Kautschuk / Latex und der Herstellung bzw. Verarbeitung von Gummi darf bei der Einleitung in ein Gewässer angegebene Werte nicht übersteigen. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Rohstoffe bei textilen Schuhen (Baumwolle, Leinen, Filz) stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Kork oder Naturkautschuk stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen, die umwelt- oder gesundheitsschädlich sind, gibt es Grenzwerte, z.B. für Stoffe mit Potenzial der Schadstoffbelastung von Luft und Wasser, wie Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit Gewisse Kriterien für eine lange Haltbarkeit bzw. Langlebigkeit müssen erfüllt werden, wie z.B. Werte für die Knickfestigkeit, Reißfestigkeit, Abriebwiderstand oder das Biegeverhalten. Nachhaltige Herkunft der Rohstoffe: nicht erfüllt Nachhaltige Herkunft der Rohstoffe Die Rohhäute und -felle stammen von landwirtschaftlichen Nutztieren. Wildlebende oder bedrohte Tierarten sind ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bestimmte Materialien für Verpackungen werden ausgeschlossen. Ebenso muss ein gewisser Anteil des Verpackungsmaterials aus rezyklierten Rohstoffen stammen. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Einhaltung der Anforderungen an Chemikalien, Hilfs- und Farbmittel und genereller Ausschluss von besonders besorgniserregenden oder gefährlichen Stoffen. Verzicht auf tierische Produkte: nicht erfüllt Verzicht auf tierische Produkte Es dürfen keine tierischen Rohstoffe eingesetzt werden, wie zum Beispiel Leder. Labels vergleichenfür Schuhe Ratgeber für Schuhe Beschreibung Fair Rubber e.V. (rubber: Gummi) ist ein Verein zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Primärerzeuger von Gummi bzw. Kautschuk in Sri Lanka und Indien. Primärerzeuger meint hier die Gummizapfer, Plantagenarbeiter und Kleinbauern, die eine Fair Trade-Prämie erhalten und so das ganze Jahr über ihre Familien ernähren können. Der Verein besteht aus Mitgliedern ohne kommerzielle Ziele und solchen mit kommerziellen Zielen. Labelinhaber ist der Fair Rubber e. V. Die Multi-Stakeholder-Initiative wurde 2012 2gegründet, das heißt als Kooperationsplattform zwischen Firmen, die Produkte aus fair gehandeltem, natürlichem Kautschuk anbieten und Vertretern der Zivilgesellschaft, welche die Ausweitung des Fairen Handels unterstützen. Der Vorstand des Vereins ist paritätisch aus beiden Mitgliederkategorien besetzt, den Vorsitz führt immer ein nichtkommerzielles Mitglied. Kriterien im Detail Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Umweltschonende Produktion: Fair Rubber legt Wert darauf, dass möglichst keine Agrargifte während des Zapfens und der Herstellung von Gummiprodukten wie Kautschukmatratzen verwendet werden. Denn diese Gifte können als Rückstände in den Endprodukten auftreten und für den Verbraucher schädlich sein. Zudem sind sie besonders für die Gummizapfer gefährlich. Daher fördert Fair Rubber den naturnahen Abbau von Kautschuk, um fairen Gummi umweltschonend zu erzeugen. Soziale Verantwortung: Das Fair Rubber-Logo bescheinigt den Verbrauchern eine faire Behandlung aller Beteiligten an der Herstellung des Gummiproduktes (Vereinigungsfreiheit & Recht auf Tarifverhandlungen; Sichere und hygienische Arbeitsbedingungen; Verbot von Kinderarbeit; existenzsichernde Löhne; Verbot von Diskriminierung und grober Behandlung; sozialverantwortliches Management) Kontrolle Kommerzielle Mitglieder schließen mit dem Verein einen sogenannten Logo-Nutzungsvertrag. Dieser verpflichtet sie unter anderem zum Bezahlen einer Fair Trade Prämie und zur Mitteilung über den Umfang ihrer Bestellungen. Zusätzlich müssen sie sich bereit erklären, sich durch den Verein prüfen zu lassen. Voraussetzung für einen Vertrag zum Fairen Handel mit dem Fair Rubber e. V. ist, dass der Lieferant über ein FSC- oder gleichwertiges Zertifikat über den nachhaltigen Anbau der Kautschukbäume verfügt. Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels. Die Kriterien für fair gehandelten, natürlichen Kautschuk orientieren sich, besonders was die Zahlung einer Prämie für fairen Handel betrifft, an den Kriterien der Fair Trade Labelling Organization (FLO). Den Produzenten des Kautschuks wird die Prämie auf ein separates Konto einbezahlt. Über die Verwendung der Prämie entscheidet ein gemeinsames Gremium aus gewählten Belegschaftsvertretern und Delegierten des Managements. Die Fair Trade-Prämie darf nur für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Plantagenarbeiter verwendet werden. Bei Kleinbauernvereinigungen entscheidet deren Vorstand über die Verwendung. Der Fair Rubber e. V. zieht die Fair Trade-Zahlungen von den Mitgliedern ein und übermittelt sie an die Produzenten. Er kontrolliert, wie diese verwendet wurden und berichtet darüber. Wenn ein Mitglied gegen die Vergabekriterien verstößt, so kann es aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vergabestelle Fair Rubber e. V. Willy-Brandt-Platz 5 c/o Werkstatt Ökonomie 69115 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 4333611 http://fairrubber.org verein@fairrubber.org Kontrollstelle Die Kontrolle über die Zahlungen übernimmt der Fair Rubber e. V. als Labelgeber, die FSC-Kontrollen finden durch unabhängige Kontrollstellen statt. teilen teilen teilen E-Mail