Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

FAIRTRADE

Das Label kennzeichnet Lebensmittel und Blumen, die zu 100 % fair gehandelt und rückverfolgbar sind. Neben der Einhaltung der sozialen Kriterien wird auch besonderer Wert auf gentechnikfreie und nachhaltige Anbaumethoden gelegt. Etwa 70 % der Produkte sind zugleich auch Bio.

Qualitäts-Check

  • Anspruchsvoll
      3 von 3 erfüllt
  • Unabhängig
      3 von 3 erfüllt
  • Kontrolliert
      3 von 3 erfüllt
9 von 9
Qualitätskriterien erfüllt
  • Anspruchsvoll
    • erfüllt

      Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt

    • erfüllt

      Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien

    • erfüllt

      Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle

  • Unabhängig
    • erfüllt

      Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig

    • erfüllt

      Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich

  • Kontrolliert
    • erfüllt

      Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien

Nachhaltigkeits-Tipp

Mit dem Kauf von gekennzeichneten Produkten, kannst du dir sicher sein, dass sie aus fairem Handel stammen d.h. menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Hersteller sind garantiert.

Was das Label verspricht

Süßwaren

Alkoholfreie Getränke

Blumen & Pflanzen

Getreide & Getreideprodukte

Gewürze

Honig

Kaffee

Nüsse & Kerne

Obst & Gemüse

Reis & Teigwaren

Schokolade

Spielzeug

Tee

Beschreibung

Bei dem Label FAIRTRADE handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt. Das FAIRTRADE -Siegel kennzeichnet Lebensmittel, Blumen aus fairem Handel, welcher vor allem menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Hersteller, aber auch eine umweltverträgliche Produktion unterstützen soll.

FAIRTRADE steht für soziale, ökonomische und ökologische Mindeststandards und die Produkte sind seit 2021  zu 100% fair gehandelt und rückverfolgbar. Neben der Einhaltung der sozialen Kriterien wird bei FAIRTRADE auch besonderer Wert auf gentechnikfreie und nachhaltige Anbaumethoden gelegt – bis hin zu Bioanbau. Etwa 70 Prozent der Produkte mit FAIRTRADE-Siegel sind gleichzeitig auch Bio.

FAIRTRADE Österreich – Verein zur Förderung des gerechten Handels mit den Ländern des Südens (gegründet 1993, vormals Transfair) ist eine gemeinnützige NGO (Nichtstaatliche Organisation), die von zahlreichen Trägerorganisationen, der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, den Landesregierungen und namhaften Sponsoren unterstützt wird. FAIRTRADE Österreich, als nationale Labelling Initiative, kontrolliert die Unternehmen (GroßhändlerInnen, EinzelhändlerInnen, Alternativhandelsorganisationen), die in Österreich Produkte mit dem FAIRTRADE Gütesiegel verkaufen.

Kriterien im Detail

Soziale Kriterien gehen über die ILO Kernkriterien hinaus und umfassen

  • Gesetzliche Mindestlöhne, Prämie für soziale und ökologische Entwicklung
  • Arbeitsrechtliche Mindeststandards sowie Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit und Zwangsarbeit
  • Garantierte Mindestpreise
  • Ursprungsgarantie und kontrollierter Warenfluss nach Europa
  • Direkter Handel und Förderung von kleinbäuerlichen Strukturen
  • Bei Bedarf Vorfinanzierung der Ernte
  • Langfristige Abnahmegarantien

Ökologische Kriterien

  • Naturnahe und nachhaltige Anbaumethoden
  • Schutz natürlicher Gewässer und des Regenwaldes
  • Gezielte Förderung von biologischem Anbau durch Prämien
  • Abfallvermeidung und umweltgerechte Entsorgung
  • umweltschonende Verpackung

Kontrolle

FLO-Cert, die Zertifizierungsorganisation von FAIRTRADE, überprüft die Einhaltung der Kriterien der Produzent:innen durch lokale Audit Teams.

Nach der Inspektion vor Ort schicken die Auditor:innen einen Audit-Bericht an FLOCERT. Der zuständige FLOCERT-Analyst wertet diesen Bericht aus, prüft eventuell gefundene Abweichungen von den Standards und fordert Korrekturmaßnahmen dafür ein. Sofern keine kritischen Abweichungen gefunden wurden, erhält die Produzentenorganisation zunächst eine zeitlich befristete sogenannte Handelsgenehmigung. Erst wenn alle Abweichungen korrigiert sind, kann FLOCERT eine positive Zertifizierungsentscheidung treffen und ein FAIRTRADE-Zertifikat ausstellen.

Eine FAIRTRADE Zertifizierung gilt für 3 Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums erfolgt ein weiteres Audit. Bei Bestätigung aller Anforderungen wird die Zertifizierung verlängert.

FAIRTRADE Zertifizierungsstellen suspendieren Produzent:innen wenn Kernanforderungen nicht eingehalten werden.


                        

Vergabestelle

FAIRTRADE Österreich
Neulinggasse 29/17
1030 Wien

http://www.fairtrade.at

office@fairtrade.at

Kontrollstelle

FLOCERT GmbH
Bonner Talweg 177
53129 Bonn

https://www.flocert.net/de/loesungen/fairtrade/

flocert@flocert.net