Grüner Knopf Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: ja Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label kennzeichnet Kleidung, die unter besseren sozialen und ökologischen Standards hergestellt werden als herkömmliche. Wofür das Label steht Kleidung & Textilien Öffnen/Schließen Artgerechte Tierhaltung: nicht erfüllt Artgerechte Tierhaltung Tierschutz bezogen auf Wollprodukte (u. a. kein Mulesing), Verbot bestimmter Stoffe: erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Entlang der Wertschöpfungskette in der Textilbranche (insbesondere in den Prozessschritten des Färbens) sind bestimmte Stoffe verboten, wie z.B. halogenierte Carrier oder Schwermetallsalze. Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Labels vergleichenfür Kleidung & Textilien Ratgeber für Kleidung & Textilien Beschreibung Der Grüne Knopf verbindet erstmals als staatliches Siegel Anforderungen an Textilien und an das gesamte Unternehmen. Nur wenn das Produkt und das Unternehmen alle Anforderungen einhalten, kann der Grüne Knopf vergeben werden. Das ist das Besondere am staatlichen Textilsiegel. Nur wenn das Produkt und das Unternehmen alle Anforderungen einhalten, kann der Grüne Knopf vergeben werden. Das ist das Besondere am staatlichen Textilsiegel: Das ganze Unternehmen wird geprüft. Einzelne Vorzeigeprodukte alleine reichen nicht aus. Insgesamt müssen 46 anspruchsvolle Sozial- und Umweltkriterien eingehalten werden: 20 Unternehmenskriterien und 26 soziale und ökologische Produktkriterien. Eingehaltene Kriterien Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe: Verbindliche Grenzwerte für Schwermetalle und andere Stoffe. Grenzwerte müssen bestehen für: Schadstoffe, Temperatur und pH-Wert in allen betroffenen Betrieben (z.B. Färbereien), Einhaltung internationaler Standards wie die „ZDHC Wastewater Guidelines“. Umweltschonende Produktion: Überwachung der Luftverschmutzung, Überwachung der Treibhausgas-Emissionen, Abwassergrenzwerte Soziale Verantwortung: Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Einbehalten von Ausweispapieren, Verstöße gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Verbot von Diskriminierung am Arbeitsplatz, Physische und verbale Gewalt, Einschüchterung, sexuelle Belästigung und missbräuchliche Bestrafungen. Löhne entsprechen mindestens dem nationalen Mindestlohn oder Industriestandard (falls höher). Arbeitszeit ist begrenzt. Überstunden werden bezahlt. Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation werden eingehalten. Gewährleistung von Arbeitschutz und -sicherheit. Verbot bestimmter Stoffe: Verbot besonders besorgniserregender Stoffe (nach der REACH-Verordnung). z.T. Aus kontrolliert biologischen Anbau: Verwendung von Naturfasern aus Ökolandbau oder Verbot gefährlicher Pestizide und Prüfung auf agrochemische Rückstände Kontrolle RAL LOGO LIZENZ ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) offiziell mit der Überwachung des staatlichen Metasiegels „Grüner Knopf“ für nachhaltige Textilien beauftragt. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) https://www.gruener-knopf.de/kriterien.html vergabestelle@gruener-knopf.de Kontrollstelle RAL LOGO LIZENZ ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) offiziell mit der Vergabe und Überwachung des staatlichen Metasiegels „Grüner Knopf“ für nachhaltige Textilien beauftragt. RAL gemeinnützige GmbH Fränkische Straße 7 53229 Bonn https://www.ral-logolizenz.de/ueber-uns/ logolizenz@ral.de teilen twittern teilen E-Mail