Natur im Garten Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label "Natur im Garten" kennzeichnet Produkte, die Bio-Kriterien und darüber hinaus noch gartenrelevante Kriterien, wie das Verbot der Torfverwen-dung, erfüllen. Wofür das Label steht Gartenzubehör Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden, z.B. Stoffe, die als giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Reparierbarkeit: nicht erfüllt Reparierbarkeit Es müssen für gewisse Jahre Ersatzteile zur Verfügung gestellt und Originalersatzteile mit handwerksüblichen Werkzeugen ausgetauscht werden können. Die Nutzungsdauer des Geräts kann dadurch bedeutend verlängert werden. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Darunter fallen bestimmte Anforderungen z.B. in Hinblick auf Luft, Wasser und Bodenemissionen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Die Rohstoffe müssen aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammen, forcierter Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen und Recyclingmaterialien. Die genauen Anforderungen werden in der Richtlinie des Gütezeichens geregelt. Labels vergleichenfür Gartenzubehör Ratgeber für Gartenzubehör Pflanzenschutzmittel Öffnen/Schließen Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. kein Einsatz von halogenierten organischen Materialien oder keine Aerosole. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Verboten sind Herbizide und Produkte, die negative Auswirkungen auf die Tierwelt, vor allem auf Nützlinge haben. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Labels vergleichenfür Pflanzenschutzmittel Ratgeber für Pflanzenschutzmittel Substrate & Düngemittel Öffnen/Schließen Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Kontrolliert biologischer Anbau: erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Aus nachhaltiger Bewirtschaftung: nicht erfüllt Aus nachhaltiger Bewirtschaftung Förderung des Einsatzes erneuerbarer Rohstoffe bzw. Recyclingmaterialien. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Biologisch abbaubar: erfüllt Biologisch abbaubar Die eingesetzten Materialien (z.B. Verpackung) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Beim Verzicht auf Torf in der Blumenerde wird maßgeblich zum Klimaschutz beigetragen, und der gefährdete Lebensraum "Moore" geschützt. Labels vergleichenfür Substrate & Düngemittel Ratgeber für Substrate & Düngemittel Beschreibung Das Label „Natur im Garten“ wurde von der gleichnamigen Aktion „Natur im Garten“ ins Leben gerufen. 1996 wurden erste Möglichkeiten für eine „Naturgartenaktion“ ausgelotet. Mit dem ersten Arbeitsprogramm schlug Ende 1997 die eigentliche Geburtsstunde. In diesem Programm einigten sich die drei Träger der Aktion, die Koordinierungsstelle für Umweltschutz, „die umweltberatung“ und die Agrarbezirksbehörde auf ein gemeinsames Ziel: die Bedeutung und die Vorteile einer naturnahen Gestaltung und umweltschonenden Bewirtschaftung von Gärten und Grünräumen bewusst zu machen. Der Durchbruch kam 1999, hier wurde dann der Aktionstitel „Natur im Garten – gesund halten, was uns gesund hält“ gefunden und das Logo kreiert. „Natur im Garten“ ist eine zentrale Säule der niederösterreichischen Umweltpolitik. Im Vordergrund stehen biologische Vielfalt und Gestaltung mit ökologisch wertvollen Pflanzen. Die Kernkriterien legen fest, dass Gärten und Grünraume ohne chemische Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gepflegt werden. Das „Natur im Garten“ Gütesiegel hält sich zu 100 % an die Kriterien von „Natur im Garten“ und an die Richtlinien der EU BIO Verordnung 834/2007 bzw. 889/2008. Mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel können auch Präparate ausgezeichnet werden, die nicht für den biologischen Landbau zugelassen sind, auch wenn sie ausschließlich natürliche, naturidentische oder traditionell verwendete ungiftige Substanzen enthalten (Berücksichtigung findet hier auch die Grundstoffliste der EU Pflanzenschutzverordnung). Darüber hinaus spricht sich „Natur im Garten“ aus ökologischen Gründen klar gegen Torfverwendung aus. Kriterien Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: es gibt eine Liste mit zugelassenen Pestiziden- Pflanzenschutzmitteln Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: es dürfen keine Inhaltsstoffe verwendet werden, bei deren Abbau mit Umweltzerstörung zu rechnen ist. Wenn möglich sind regionale Rohstoffe zu verwenden, keine genetisch veränderten Organismen, ganzheitliche Herangehensweise und das Siegel repräsentiert die Bedürfnisse des ökologisch und naturnahen Gartens und Grünraums Umweltschonende Verpackung: Verpackungen müssen frei von halogenierten organischen Materialien sein und ein reduzierter Verpackungs-Materialaufwand ist anzustreben Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: es darf kein Torf enthalten sein Kontrolle Es gibt eine Konformitätsprüfung, die von „Natur im Garten“ durchgeführt wird, wobei es „Natur im Garten“ freisteht, die Prüfung durch Dritte vornehmen zu lassen. Die Gültigkeitsdauer beträgt 2 Jahre. Gütezeichen-Typ Eigenmarke Vergabestelle Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Geschäftsbereich Natur im Garten Am Wasserpark 1 A-3430 Tulln Tel.: +43 (0)2742/22633 http://www.naturimgarten.at/guetesiegel gartentelefon@naturimgarten.at Seite teilen