Das Nordische Umweltzeichen, auch "Nordic Swan" genannt, wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Die Richtlinie kennzeichnet Maschinenspülmittel und Klarspüler.
Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen
Wofür das Label steht
Wasch- & Geschirrspülmittel
Beschreibung
Der Nordic Swan ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder und wurde 1989 vom Nordischen Ministerrat eingeführt. Es handelt sich dabei um ein Label, welches Produkte kennzeichnet, die strenge Umwelt- und Klimakriterien erfüllen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktes betrachtet und wichtige Kriterien wie Energieverbrauch, Klimaaspekte, Wasserverbrauch, Einsatz von Chemikalien, sowie nachhaltige Rohstoffbeschaffung begutachtet.
Das Umweltzeichen Nordic Swan für Maschinenspülmittel und Klarspüler umfasst Geschirrspülmittel und Klarspüler für Haushaltsgeräte, welche in einem Produkt kombiniert oder separat zur Anwendung kommen. Die mit dem Nordic Swan gekennzeichneten Produkte sind besonders umwelt- und gesundheitsfreundlich, säubern effektiv auch bei geringen Temperaturen und verfügen über eine optimierte Verpackung.
Erfüllte Kriterien für Maschinenspülmittel und Klarspüler
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Ausgewiesene Stoffe oder Stoffgemische die in H-Sätzen nach CLP-Verordnung eingestuft sind dürfen nicht eingesetzt werden. Ebenso ausgeschlossen ist der Einsatz von Substanzen die nach CLP Regulativ als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind, sowie Stoffe die als sensibilisierenden einzustufen sind. Neben anderen Ausschlüssen gelten für diverse umweltschädliche Substanzen strenge Maximalmengen.
- Biologisch abbaubar: Farbgebende Stoffe, sowie Konservierungsstoffe dürfen nicht bioakkumulierbar sein. Zusätzlich müssen sämtliche Tenside aerob biologisch abbaubar sein; solche als umweltgefährdend eingestufte zudem auch unter anaeroben Bedingungen.
- Eingeschränkte Ökotoxizität: Die Toxizität gegenüber der Umwelt ist durch ein kritisches Verdünnungsvolumen limitiert.
- Umweltschonende Verpackung: PVC und anderes chlorhaltiges Plastik darf nicht für die Verpackung verwendet werden. Nationale Regelungen zum Sammel- und Wiederverwertungssystem von Altverpackungen müssen eingehalten werden.
Kontrollverfahren
An der Entwicklung der Standards sind Experten aus den Nordischen Umweltzeichen Organisationen mit dabei. Diesen entwickeln Vorschläge für Kriterien und bringen diese ein. Ebenso werden oftmals andere Organisationen einbezogen, bevor die Kriterien festgelegt werden. Die Kriterien werden alle drei bis fünf Jahre überarbeitet. Die Kontrollen erfolgen durch unabhängige Dritte.
Quelle: http://www.nordic-ecolabel.org/product-groups/group/?productGroupCode=017
(Version 6.6 • 19 March 2014 – 31 August 2022)
Gütezeichen-Typ
Gütezeichen
Vergabestelle
Ecolabelling Sweden
SE-118 80 Stockholm
Sweden
http://www.nordic-ecolabel.org
Schweden: ansokan@svanen.se
Dänemark: application@ecolabel.dk
Finnland: application@ecolabel.fi
Norwegen: rj@svanenmerket.no
Island: ust@ust.is
Kontrollstelle
Nordic Ecolabelling Board
General manager:
Bjorn-Erik Lonn
c/o Norwegian Foundation for Environmental Labelling
Henrik Ibsens Gate 20
NO-0255 Oslo
Norway
Tel.: +47 958 55871
Fax: +47 2414 4601
https://www.globalecolabelling.net/gen-members/nordic-countries/