Österreichisches UmweltzeichenBrennstoffe aus Biomasse (UZ 38) Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Die Richtlinie für Brennstoffe aus Biomasse zeichnet Brennstoffe aus, die zu hundert Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Biomasse-Brennstoffe Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Spezifischer Produktinformation: erfüllt Spezifischer Produktinformation Produzierende Betriebe müssen z.B. Hinweise zur richtigen, trockenen Lagerung des Brennstoffes, zur Aschennutzung bzw. –entsorgung sowie Informationen zum richtigen Heizen liefern. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und/oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Dabei handelt es sich z.B. um Stoffe, die als giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung: erfüllt Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung Der Anteil des eingesetzten Holzes, Holzfasern oder Holzspäne muss zu einem Mindestanteil von z.B. 70% aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Anforderungen an Zwischenlagerung und Transport: erfüllt Anforderungen an Zwischenlagerung und Transport Die Brennstoffe müssen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen max. Wassergehalt einhalten (rund 30 %). Abgepackte Pellets / Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Brennstoffanforderungen: erfüllt Brennstoffanforderungen Brennstoffanforderungen laut ÖNORM EN ISO 17225: Diese Norm teilt feste, biogene Brennstoffe in Qualitätsklassen ein und bestimmt deren Einsatzbereich. Labels vergleichenfür Biomasse-Brennstoffe Ratgeber für Biomasse-Brennstoffe Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Die Richtlinie UZ 38 Brennstoffe aus Biomasse umfasst Holz- und Rindenpresslinge zur energetischen Nutzung (Briketts, Pellets) sowie lagerfähige Holzhackschnitzel. Erfüllte Kriterien für Brennstoffe aus Biomasse Umweltschonende Verpackung: Eingesetzte Kunststoffe müssen frei von halogenierten organischen Verbindungen sein. Anforderungen an Zwischenlagerung und Transport: Die Brennstoffe dürfen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen maximalen Wassergehalt von 30 Prozent aufweisen. Zum Trocknen des Ausgangsmaterials dürfen nur erneuerbare Energieträger eingesetzt werden, abgepackte Pellets sowie Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung: Der Anteil des eingesetzten Holzes, Holzfasern oder Holzspäne muss mindestens zu 70% aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: alle gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinfromation sowie ArbeitnehmerInnenschutz sind einzuhalten. Angaben spezifischer Produktinformation: es müssen Hinweise zur richtigen, trockenen Lagerung des Brennstoffes, sowie zur Aschennutzung bzw. -entsorgung gemacht werden. Ebenso müssen Informationen zum richtigen Heizen bereitgestellt werden. Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: es muss ein Abfallwirtschaftskonzept vorliegen. Die Richtlinie des Umweltzeichens wird alle 4 Jahre adaptiert. Aktuelle Veränderungen des Standards findet man unter: https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/gr%C3%BCne-energie Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Details Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Betriebe oder Händler können ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und sind im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Das Österreischische Umweltzeichen steht für: Höhere Lebens- und Umweltqualität:mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung. Klare und transparente Information: Entscheidungshilfe für KonsumentInnen und BeschafferInnen „auf einem Blick“, Umweltinformation für die Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren. Hohe Aussagekraft: staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell. Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen: besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Produktion. Zusammenarbeit auf höherem Niveau: mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsystemen EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen. Besseres Service: Unterstützung für ZeichennutzerInnen (Zertifizierung, Marketing, ….) und für umweltbewusste Beschaffer. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at http://www.umweltzeichen.at info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail