Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen Die Richtlinie für Gartenzuhbehör zeichnet Gartenwerkzeuge wie Sensen, Rechen, Spaten und Gartenschaufeln, Gartenscheren, Gießkannen, Regentonnen, Schläuche, Pflanzbehälter, Beeteinfassungen etc. aus.
Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen
Wofür das Label steht
Beschreibung
Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen.
Erfüllte Kriterien für Gartenzubehör
- Langlebigkeit: gilt für Gartenwerkzeug, Produkte für die Tierwelt, Hochbeete und Kompostbehälter
- Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Behördliche Auflagen und gesetzliche Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, umweltinformationsowie Arbeitnehmer; biologisch abbaubare Pflanzenbehälter und Vorgaben für Hilfsmittel zum Gärtnern
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: für Primärkunststoffe, Metalle, Holz Beschränkungen, weiters für Behandlungsmittel für Holz und Metall
- Umweltschonende Verpackung
Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren
Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer.
Details
Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und sind im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen.
Das Österreichische Umweltzeichen liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. von Verbrauchsgütern. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf.
Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit.
Gütezeichen-Typ
Gütezeichen
Vergabestelle
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie
1010 Wien, Stubenbastei 5
Tel.: 43(0)1 711 00 611656
info@umweltzeichen.at
www.bmk.gv.at
https://www.umweltzeichen.at/de/f%C3%BCr-interessierte/der-weg-zum-umweltzeichen
Kontrollstelle
Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer