Österreichisches UmweltzeichenMehrweggebinde und Mehrwegbechersystem (UZ 26) Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Diese Richtlinie zeichnet Mehrweggebinde für Getränke und Betreiber von Mehrwegbechersystemen (inklusive Logistik und Reinigung) aus, die mindestens zwölf Mal wieder befüllt werden. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Alkoholfreie Getränke Öffnen/Schließen Mehrweggebinde: erfüllt Mehrweggebinde Es müssen Mehrweggebinde verwendet werden, die über ein Pfandsystem rückgeführt oder dem Produzenten übergeben und wiederverwendet werden. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. konkrete Klimaschutzmaßnahmen (Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energieträger,...) oder sonstige Umweltparameter. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Rohstoffe im Produkt stammen entweder aus Österreich oder aus der Region, wo sie gekauft werden und sind auch dort verarbeitet worden. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Alkoholfreie Getränke Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Erfüllte Kriterien für Mehrweggebinde Gemäß aktuellen Ökobilanzen ist die Umlaufzahl das wichtigste Kriterium für den Vergleich der Umweltverträglichkeit zwischen Mehrwegsystemen und Einweggebinden. Ab zwölf Umläufen, meistens jedoch schon bei einer geringeren Anzahl, ist die Ökobilanz von Mehrweg jedenfalls besser als jene von Einweg. Transport und Reinigung beeinflussen die Ökobilanz in geringerem Maße. Dennoch enthält diese Richtlinie zu Logistik und Reinigung ebenfalls Anforderungen, um auch für diese Bereiche ökologischere Lösungen zu forcieren. Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher- und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Spezifische Materialanforderungen dienen sowohl der Rohstoffeinsparung als auch der Verringerung von Umweltbelastungen. Der Einweganteil der Etiketten und Verschlüsse darf insgesamt maximal fünf Gramm, für Weithalsgebinde maximal acht Gramm pro Gebinde und Umlauf betragen. Für Mehrwegbecher sind lebensmittelechte Druckfarben zu verwenden. Halogenierte Kunststoffe und Metallfolien dürfen nicht verwendet werden. Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Die Betriebe müssen ein Abfallwirtschaftskonzept bzw. ein Umweltmanagementsystem aufweisen. Lebensdauer: haben durch diese hohe Qualität die eine längere Lebensdauer, was die Ressourcen schont und somit auch gut für die Umwelt ist. Mindesttumlauf 12 Mal Inhaltsstoffe: enthalten garantiert keine gesundheitsgefährdenden Stoffe Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Kontrollverfahren Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Betriebe oder Händler können ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen. Produktkennzeichnung ist ein wichtiges Element, um erreichte Produktverbesserungen erfolgreich zu kommunizieren und am Markt zu bewerben. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und sind im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail