Österreichisches UmweltzeichenEnergie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen (UZ 71) Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Die Richtlinie für Sanitärarmaturen zeichnet Hand- und Kopfbrausen aus, die den maximalen Wasserdurchfluss begrenzen und damit auch Energie sparen. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Wasser- & energiesparende Sanitärarmaturen Öffnen/Schließen Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Werkstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Werkstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Emissionsgrenzwerte vor allem für flüchtige organische Stoffe (VOC) werden eingehalten. Reparierbarkeit: erfüllt Reparierbarkeit Es müssen für gewisse Jahre Ersatzteile zur Verfügung gestellt und Originalersatzteile mit handwerksüblichen Werkzeugen ausgetauscht werden können. Wasserdurchflussbegrenzung: erfüllt Wasserdurchflussbegrenzung Durch die Begrenzung des maximalen Wasserdurchflusses wird Wasser und damit die Kosten für Wasser und Energie gesenkt. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Labels vergleichenfür Wasser- & energiesparende Sanitärarmaturen Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Mit dem Umweltzeichen für Sanitärarmaturen können Produkte gekennzeichnet werden, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen: Geringer Energieverbrauch durch eine effiziente Warmwassernutzung, Vermeidung von materialbedingten Verunreinigungen des Trinkwassers, Geringer Wasserverbrauch, Geringe Geräuschemissionen, Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit. Erfüllte Kriterien für Wasser- und energiesparende Sanitärarmaturen u. Zubehör Umweltschonende Verpackung: Eingesetzte Kunststoffe müssen frei von halogenierten organischen Verbindungen sein. Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Werkstoffe und Materialien: Verwendung von gesundheitlich unbedenklichen Werkstoffen Umweltschonende Produktion: Die Betriebe müssen ein Abfallwirtschaftskonzept bzw. ein Umweltmanagement System aufweisen. Wasserdurchflussbegrenzung: es werden maximale Durchflussmengen angegeben Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion: es müssen für mind. 10 Jahre Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden und Originalersatzteile müssen mit handwerksüblichen Werkzeugen ausgetauscht werden können Langlebigkeit: durch garantierte Lebensdauer Die Richtlinie des Umweltzeichens wird alle 4 Jahre adaptiert. Aktuelle Veränderungen des Standards findet man unter: https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/haushalt-reinigung Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Details Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Für Hersteller und Händler bedeutet das Österreichische Umweltzeichen einen Mehrwert ihrer Produkte und Wettbewerbsvorteile auf dem ständig wachsenden Markt der umweltfreundlicheren Waren und Dienstleistungen. Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Betriebe oder Händler können ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen. Produktkennzeichnung ist ein wichtiges Element, um erreichte Produktverbesserungen erfolgreich zu kommunizieren und am Markt zu bewerben. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und sind im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/home/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail