Österreichisches UmweltzeichenSonnenkollektoren und Solaranlagen (UZ 15) Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Die Richtlinie für Solarkollektoren zeichnet Produkte aus, die von der Produktion bis zum Gebrauch gehobene Umwelt- und Leistungsansprüche erfüllen. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Solarkollektoren Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Langlebigkeit: nicht erfüllt Langlebigkeit 5 Jahre Garantie (Speicher) bzw. 10 Jahre Garantie (Kollektoren) müssen gewährleistet sein. Weiters Ersatzteilgarantie, Installations- und Wartungshinweise etc. Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz schädlicher Inhaltsstoffe Biologische Abbaubarkeit und Mindergiftigkeit der eingesetzten Frostschutzmittel müssen gewährleistet sein. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und/oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. In den Kollektoren dürfen z.B. als Wärmeträgermedium keine halogenierten Kohlenwasserstoffe (FCKW- und HFCKW) eingesetzt werden. Rücknahme und Wiederverwertung: nicht erfüllt Rücknahme und Wiederverwertung Die Zeichennehmer müssen sich verpflichten, die mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte und die darin eingesetzten Materialien zurückzunehmen und einer Wiederverwertung zuzuführen. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Mindest-Kollektorleistung: erfüllt Mindest-Kollektorleistung Der Nachweis ist von einer von DIN anerkannten oder nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüfstelle zu erbringen. Labels vergleichenfür Solarkollektoren Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Um die vermehrte Nachfrage an Komplettanlagen zu berücksichtigen wurden auch Kriterien für hocheffiziente Solaranlagen definiert. Neben Anforderungen an die Leistung und energetische Amortisation, an die Langlebigkeit und Qualität des Kollektors werden nun auch Anforderungen an Speicher, Pumpen und Schaltungen sowie an die Dämmung der einzelnen Komponenten gestellt. Erfüllte Kriterien für Sonnenkollektoren und Solaranlagen Mindest-Kollektorleistung: betreffend Mindestanforderungen an Jahreswärmeertrag, Dämmstärken der Leitungen Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Verbot von halogenierten organischen Verbindungen Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Details Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Für Hersteller und Händler bedeutet das Österreichische Umweltzeichen einen Mehrwert ihrer Produkte und Wettbewerbsvorteile auf dem ständig wachsenden Markt der umweltfreundlicheren Waren und Dienstleistungen. Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und sind im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Das Österreichische Umweltzeichen liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. von Verbrauchsgütern. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at https://www.umweltzeichen.at/de/f%C3%BCr-interessierte/der-weg-zum-umweltzeichen info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/de/home/start info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail