Österreichisches UmweltzeichenBürogeräte mit Druckfunktion (UZ 16) Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Zertifikat für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Die Richtlinie für UZ 16 „Bürogeräte mit Druckfunktion“ kennzeichnet langlebige und engergiesparende Bürogeräte, die mit Toner- oder Tinten (Tinte, Gel oder Wachs) drucken oder kopieren können. Dieses Label gehört zu einer Gruppe aus mehreren Richtlinien. Alle anzeigen Wofür das Label steht Informations- & Kommunikationselektronik Öffnen/Schließen Recyclinggerechte Konstruktion: erfüllt Recyclinggerechte Konstruktion Das Gerät muss so konstruiert sein, dass es für Recyclingzwecke leicht zerlegbar ist, um Gehäusekunststoffe und Metalle als Fraktionen von Materialien anderer funktioneller Einheiten einfach zu trennen und nach Möglichkeit verwerten zu können. Geräuscharm: erfüllt Geräuscharm Die Bewertung der Geräuschemissionen beruht auf der Angabe des garantierten A bewerteten Schallleistungspegels in Dezibel (dB) in Abhängigkeit des Lichtstroms. Der Grenzwert liegt bei 50dB. Strahlungsarm: nicht erfüllt Strahlungsarm Um die Belastungen durch hochfrequente Wechselfelder (Frequenzbereiche von 27 bis 2.400 MHz) zu minimieren, darf die abgestrahlte Leistung des Senders einen Wert von 1,25 mW nicht überschreiten. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Es dürfen keine Stoffe mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent im Produkt enthalten sein, die sich laut REACH-Verordnung auf der Kandidatenliste für besonders besorgniserregende Stoffe befinden. Den Kunststoffen dürfen keine Stoffe zugesetzt sein, die als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Es muss gewährleistet werden, dass in der Herstellung die Arbeitsbedingungen lt. geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen) und Menschenrechte eingehalten werden. Umweltschonende Verpackung: erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei der Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, z.B. werden durch Nachfüllsysteme die Verpackungsabfälle verringert. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Für gewisse Materialteile und Stoffgruppen gibt es Grenzwerte, wie z.B. Metalllötstellen und -kontakte, Quecksilber in Hintergrundbeleuchtungen, Läutermittel für die Glasherstellung oder Farbstoffe in Kunststoffgehäusen und -einfassungen. Reparierbarkeit: erfüllt Reparierbarkeit Datenspeicher, Arbeitsspeicher, Bildschirm und LCD-Hintergrundbeleuchtung, Tastatur und Kühlventilator (in Desktops, Workstations und Small-Scale-Servern) müssen mithilfe gängiger Werkzeuge zugänglich und austauschbar sein. Der Akku muss austauschbar sein und es muss eine Anleitung für die Demontage und Reparatur mitgeliefert werden. Langlebigkeit: erfüllt Langlebigkeit Hersteller müssen eine Mindestgarantie von 2 Jahren auf Akkus geben bzw. für das gesamte Gerät eine Garantie von mind. 3 Jahren. Ersatzteile müssen nach Einstellung der Produktion noch mindestens 5 Jahre verfügbar sein. Geringer Energieverbrauch: erfüllt Geringer Energieverbrauch Das Gerät benötigt wenig Energie. Dies kann mit dem ETEC Wert (jährlicher Stromverbrauch in kWh) sichergestellt werden und variiert je nach Gerät. Zudem muss das Gerät über einen Energiesparmodus verfügen. Labels vergleichenfür Informations- & Kommunikationselektronik Ratgeber für Informations- & Kommunikationselektronik Beschreibung Das Österreichische Umweltzeichen wird Produkten und Dienstleistungen verliehen, die gehobene Standards bezüglich ihrer Leistung im Bereich Umweltschutz und Qualität erfüllen. Mit dem Umweltzeichen für Bürogeräte mit Druckfunktion können Geräte ausgezeichnet werden, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen: langlebige und recyclinggerechte Konstruktion; Vermeidung und Verminderung umwelt- und gesundheitsbelastender Materialien; geringer Stromverbrauch; geringe Emissionen von Geräuschen und Schadstoffen. Erfüllte Kriterien für Bürogeräte mit Druckfunktion Geringer Energieverbrauch: weniger Energie im Leerlauf und während der Nutzung. Recyclinggerechte Konstruktion: Toner und Tonermodule müssen wiederverwertbar sein und zurückgenommen werden, Informationen zum umweltgerechten Umgang sind nachzuweisen. Verarbeitung von normgerechtem Recyclingpapier muss möglich ein. Geräte und Fotoleitertrommeln müssen zurückgenommen werden. Langlebigkeit: Gesicherte Ersatzteile bis mindestens 5 Jahre nach Produktionseinstellung. Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Emissionsgrenzwerte für flüchtige organische Verbindungen, insbesondere Benzol, Styrol und Ozon sind einzuhalten. Zusätzlich zu Staub wird die Emission feiner und ultrafeiner Partikel begrenzt. Verbot bestimmter Inhaltstoffen: Gehäusekunststoffe dürfen keine halogenorganischen Verbindungen enthalten, krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe dürfen nicht zugesetzt werden. Farbstoffe, die kanzerogene Amine abspalten, dürfen nicht verwendet werden. Geräuscharm: Schallleistungsgrenzwerte dürfen nicht unterschritten werden Reparierbarkeit: Der Inverkehrbringer verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass für die Reparatur der Geräte die Ersatzteil- und Austauschteilversorgung und die zur Reparatur notwendige Infrastruktur für mindestens 5 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt und dass der Nutzer über diese Verfügbarkeit von Ersatzteilen informiert wird. Umweltschonende Verpackung: Die für die Verpackung der Geräte verwendeten Kunststoffe dürfen keine halogenhaltigen Polymere enthalten. Papier und Kartonagen der Verpackungen müssen bei den folgenden Verpackungsmaterialien mindestens einen genannten Recyclingfaseranteil aufweisen. Die Richtlinie des Umweltzeichens wird alle 4 Jahre adaptiert. Aktuelle Veränderungen des Standards findet man unter https://www.umweltzeichen.at/de/produkte/b%C3%BCro-papier-druck Beteiligte Institutionen am Vergabe- und Kontrollverfahren Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Stichprobenartige Kontrollen erfolgen durch den VKI und unabhängige Berater und Prüfer. Details Eine Umweltzeichen-Richtlinie wird auf Vorschlag des „Beirats Umweltzeichen“, einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Die Anforderungen an ein Produkt mit Umweltzeichen sind umfassend: in über 50 Richtlinien werden Standards und Kriterien von Fachleuten aus Umwelt, Wirtschaft und Konsumentenschutz erarbeitet und laufend aktualisiert. Die Leitung hat der Verein für Konsumenteninformation inne. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und ist im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Betriebe oder Händler können ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen auszeichnen lassen. Produktkennzeichnung ist ein wichtiges Element, um erreichte Produktverbesserungen erfolgreich zu kommunizieren und am Markt zu bewerben. Die Nutzung des Umweltzeichens wird mittels Lizenzierungsverfahren geregelt und ist im Umweltzeichen-Vertrag festgelegt, den die Zeichennutzer mit dem Lebensministerium abschließen. Das Österreichische Umweltzeichen liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. von Verbrauchsgütern. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Das Umweltzeichen motiviert Hersteller und Handel, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten. Am Markt wird dadurch ein dynamischer Prozess ausgelöst, der das Angebot in Richtung umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen prägt. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine hohe Qualität und Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Gütezeichen-Typ Gütezeichen Vergabestelle Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Abt. V/7 Betrieblicher Umweltschutz und Technologie 1010 Wien, Stubenbastei 5 Tel.: 43(0)1 711 00 611656 info@umweltzeichen.at www.bmk.gv.at https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at Kontrollstelle Stichprobenartige Kontrollen durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und unabhängige Berater und Prüfer https://www.umweltzeichen.at/ info@umweltzeichen.at teilen twittern teilen E-Mail