Rainforest Alliance Umweltlabel: nein Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: ja Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Die Rainforest Alliance Zertifizierung gibt es für Kaffee, Kakao, Bananen, Zitrusfrüchte, Blumen und Grünpflanzen. Wofür das Label steht Obst & Gemüse Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Regionales Gemüse oder Obst stammt aus der Region, wo es gekauft wird bzw. aus Österreich. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und den Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Obst & Gemüse Ratgeber für Obst & Gemüse Blumen & Pflanzen Öffnen/Schließen Förderung von Artenvielfalt / Naturschutz: nicht erfüllt Förderung von Artenvielfalt / Naturschutz Ökologische Ausgleichsflächen und / oder bei Schnittblumen: Verwendungsverbot für geschützte Pflanzenarten (gemäß "Rote Listen" und den einschlägigen länderspezifischen Naturschutzbestimmungen). Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Eingeschränkter Einsatz von Kunststoffen: nicht erfüllt Eingeschränkter Einsatz von Kunststoffen Bei Blumen und Pflanzen sowie Blumenarrangements sind Kunststoffe sowie Drähte und Schnüre aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung verboten, um keine Störstoffe in der Kompostierung zu haben. Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Pflanzen und Blumen stammen entweder aus Österreich oder aus der Region, wo sie gekauft werden. Umweltschonende Produktion: nicht erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Biologisch abbaubar: nicht erfüllt Biologisch abbaubar Die eingesetzten Materialien (z.B. Pflanzentöpfe) sind biologisch abbaubar und belasten daher die Gewässer nur gering. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Der Anteil an giftigen Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe, die umwelt- und gesundheitsschädlich sind, ist beschränkt. Grenzwerte für gefährliche Stoffe wie Zink, Kupfer, Nickel, Cadmium, Blei, Quecksilber oder Chrom. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmt Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Beim Verzicht auf Torf in der Blumenerde wird maßgeblich zum Klimaschutz beigetragen, und der gefährdete Lebensraum "Moore" geschützt. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Blumen & Pflanzen Ratgeber für Blumen & Pflanzen Kaffee Öffnen/Schließen Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Kaffee Ratgeber für Kaffee Schokolade Öffnen/Schließen Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie Aluminium. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Schokolade Ratgeber für Schokolade Tee Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Tee aus regionaler Produktion stammt aus der Region, wo er gekauft wird bzw. aus Österreich. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.B. PVC) oder Aluminium. Kontrolliert biologischer Anbau: nicht erfüllt Kontrolliert biologischer Anbau Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. es wird keine Gentechnik, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder leicht lösliche minerale Düngermittel eingesetzt sowie auf Artenvielfalt und Naturschutz geachtet. Labels vergleichenfür Tee Ratgeber für Tee Beschreibung Bei dem Label Rainforest Alliance handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt. Die Rainforest Alliance ist eine internationale gemeinnützige Umweltschutzorganisation mit Sitz in den USA. Sie vergibt das Siegel mit dem grünen Frosch auf Grundlage des „Rainforest Alliance Sustainable Agriculture Standard“. Das Rainforest Alliance CertifiedTM-Siegel ist z. B. auf Bananen, Kakao, Kaffee, Palmöl, Rindfleisch und Tee zu finden. Am 1. Januar 2018 hat sich die Rainforest Alliance mit UTZ, einem Siegel und Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Landwirtschaft aus den Niederlanden, zusammengeschlossen. Wenn das Rainforest Alliance-Siegel auf Produkten abgebildet ist, bedeutet dies, dass das Produkt oder eine auf der Verpackung angegebene Zutat von Farmen kommt, die entweder nach dem Rainforest Alliance Standard für nachhaltige Landwirtschaft oder dem UTZ Code of Conduct zertifiziert sind. Für Kräuter und Gewürze wird der Standard der Union for Ethical Biotrade (UEBT) mit zusätzlichen Anforderungen aus dem Rainforest Alliance Standard für nachhaltige Landwirtschaft angewendet. Die Rainforest-Alliance-Zertifizierung gibt es für Kaffee, Kakao, Bananen, Zitrusfrüchte, Blumen und Grünpflanzen. Zudem bietet die Rainforest Alliance (RFA) das SmartWood-Programm für die Forstwirtschaft an. Die Bezeichnung „Rainforest Alliance Certified and Sustainable“ findet sich auf einer Reihe von Produkten im Lebensmittelhandel und der Gastronomie. Um das Rainforest Alliance Certified-Zertifikat zu erhalten, müssen sich die Betriebe durch eine unabhängige, international anerkannte Organisation, die Sustainable Farm Certification International, überprüfen lassen. Dabei handelt es sich um ein Tochterunternehmen der Rainforest Alliance. Sie zertifiziert nach den Richtlinien des Sustainable Agriculture Network-Standards. Dabei wird jährlich vor Ort geprüft, ob die zehn Grundprinzipien des Standards eingehalten werden. Sie enthalten 99 einzelne Kriterien. um zertifiziert zu werden, muss der Betrieb mindestens 50 Prozent der Kriterien eines jeden Prinzips und 80 Prozent aller Kriterien erfüllen. 15 sogenannte kritische Kriterien müssen auf jeden Fall erfüllt werden, zum Beispiel die Rückverfolgbarkeit der Waren oder bestimmte soziale Bedingungen bei der Produktion. Setzt eine Farm die Kriterien des Standard nicht ausreichend um, so werden ihr Sanktionen auferlegt. Eingehaltene Kriterien Die RFA-Kriterien zielen vorrangig auf die Verringerung von Umweltschäden in der landwirtschaftlichen Produktion ab bei gleichzeitiger Förderung der Biodiversität und dem Erhalt der Ökosysteme in tropischen Regionen. Verboten sind Agrochemikalien, die von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde und der Europäischen Union verboten sind. Produkte, die mit dem RFA-Label gekennzeichnet sind, können daher potentiell als „nachhaltiger“ eingestuft werden, als konventionell erzeugte Produkte aus ebendiesen Regionen. Kontrolle Um das Label zu erhalten müssen nicht alle Kriterien eingehalten werden: Auf Produkten darf das Label verwendet werden, wenn sie mindestens 30 Prozent zertifizierte Zutaten enthalten. Bei einem Anteil von 30 bis 90 Prozent muss der prozentuale Anteil zertifizierter Zutaten vermerkt sein. Produkte, die 90 Prozent und mehr zertifizierte Zutaten enthalten, müssen diese Angabe nicht enthalten. Kritik Rainforest Alliance garantiert den ProduzentInnen keinen Mindestpreis. Wenn der Weltmarktpreis für Kakao fällt, erhalten auch die ProduzentInnen einen geringeren Preis. Hohe Zertifizierungsgebühren, auch wenn ein Teil für die erneute Zertifizierung von Einkäufern übernommen wird Intransparenz: das Siegel wird auch dann vergeben, wenn nur 30% des Kaffees zertifiziert sind. Innerhalb von 5 Jahren muss die Rate zwar auf 100% steigen. Das stellt jedoch eine qualitative Abwertung dar, da zertifizierte und nicht-zertifizierte Bohnen vermischt werden können. Ökologischer Anbau als Schwerpunkt, trotzdem dürfen u.U. Chemikalien eingesetzt werden Prämien sind nicht vorgeschrieben, sondern müssen von den Bäuerinnen und Bauern selbst verhandelt werden. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle Rainforest Alliance Warnford Court 29 Throgmorton Street London, EC2N 2AT https://www.rainforest-alliance.org/de/ info@ra.org Kontrollstelle Ecocert Deutschland GmbH ABCERT AG u.a. https://www.rainforest-alliance.org/wp-content/uploads/2021/07/authorized-certification-bodies.pdf teilen twittern teilen E-Mail