Step Umweltlabel: ja Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: ja Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label versichert, dass die Produktion von Teppichen unter besseren Arbeitsbedingungen stattfindet. Dabei weist STEP 10 zentrale Standards auf - darunter ein Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit. Wofür das Label steht Teppiche Öffnen/Schließen Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau Fasern aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik und Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Dünger. Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Inhaltsstoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden, z.B. Stoffe, die als giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten wie Azo-Farbstoffe, schwermetallhaltige Farbstoffe oder auch Flammschutzmitteln. Die genauen Verbote werden in der Richtlinie des Gütezeichens dargelegt. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Labels vergleichenfür Teppiche Beschreibung Das Schweizer Label der gleichnamigen Stiftung STEP wurde 1995 von den Hilfswerken „Brot für alle“, „Caritas“ und „Swissaid“ gegründet und setzt sich für gute Arbeits- und Lebensbedingungen der Knüpferinnen und Knüpfer, Arbeiterinnen und Arbeiter direkt in den Produktionsgebieten ein. Bis in die 1990er Jahre konzentrierte sich die Wertschätzung der Kundinnen und Kunden auf die Kunst und Kultur handgemachter Teppiche, allmählich entstand das Interesse an ihrer Provenienz und Entstehung, bis schließlich das Bewusstsein für die Arbeitsbedingungen erwachte, die das Leben der Handwerker bestimmt. Die unabhängige Non-Profit-Organisation STEP etablierte ein Kontroll-, Beratungs- und Unterstützungssystem zur Einhaltung sozialer und umweltfreundlicher Standards und sorgt kontinuierlich für Transparenz und soziale Verantwortung am kaufkräftigen Teppichmarkt. Das Fair Trade Label STEP setzt sich für die Einhaltung folgender sozialer, ökologischer und arbeitsrechtlicher Standards ein: Faire Löhne werden anhand von Marktpreisen und Ausgaben für Ernährung, Bildung, Wohnen, Gesundheit und Kleidung berechnet Bekämpfung missbräuchlicher Kinderarbeit durch faire Löhne und Bildungszugang Geeignete Arbeitsplätze folgen strengen Gesundheits- und Sicherheitskriterien Wahrung des Umweltschutzes bei der Teppichherstellung durch Erstellung umsetzbarer Umweltverbesserungspläne zum Bau von Kläranlagen, der Identifikation von Umweltrisiken etc. Bewahrung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz und konkretes Vorgehen gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit u.Ä. Förderung der Organisation von Knüpfgruppen mittels Trainings Verbot von Zwangsarbeit durch arbeitsrechtliche Aufklärung und Trainings Aufdecken und Sanktionieren menschenunwürdiger Behandlung Regelung der Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Überstunden Akzeptanz von STEP-Audits durch Transparenz und Zugang zu Informationen Das Fair Trade Label STEP ist in allen wichtigen Teppichproduktionsländern tätig: in Afghanistan, Indien, Iran, Kirgistan, Marokko, Nepal, Pakistan und in der Türkei. Eingehaltene Kriterien Soziale Verantwortung: Respektierung gerechter Arbeitsbedingungen, Faire Einkaufspreise, die gerechte Löhne ermöglichen – entsprechend den ILO Kernarbeitsnormen, Bekämpfung missbräuchlicher Kinderarbeit Umweltschonende Produktion: Größere Färberei- und Endwäschebetriebe müssen über ein Umweltkonzept verfügen, um kontinuierliche Verbesserungen im Hinblick auf eine umweltgerechte Produktion zu erreichen. Kontrolle Unabhängige Inspektoren von Label STEP kontrollieren die Erfüllung der Standards bei allen Lieferanten und in sämtlichen Produktionsstätten. Regelmäßige unangemeldete Kontrollen der Werkstätten durch unabhängige Inspektoren garantieren die Einhaltung sozialer, ökologischer und arbeitsrechtlicher Standards. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Label STEP Malzgasse 25 CH-4052 Basel Tel.: +41 61 273 41 93 http://www.label-step.org info@label-step.org Kontrollstelle Unabhängige Kontrolleure vor Ort, Report an STEP teilen twittern teilen E-Mail