Sustainable Textile Production (STeP) by Oeko-Tex® Umweltlabel: nein Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: ja Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: nein Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Label Sustainable Textile Production (STeP) by OEKO-TEX® kennzeichnet nachhaltige Textil- und Lederproduktion. STeP abewertet bestehende Produktionsbedingungen im Hinblick auf den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und Produkte sowie auf Arbeitsbedingungen und den Einfluss auf die Umwelt Wofür das Label steht Heimtextilien Öffnen/Schließen Abwasseraufbereitung: nicht erfüllt Abwasseraufbereitung Produzierende Betriebe müssen ihre Abwässer aufbereiten. Verbot bestimmter Stoffe: nicht erfüllt Verbot bestimmter Stoffe Bestimmte Inhaltstoffe dürfen in der Produktion und / oder im Endprodukt nicht verwendet werden. Dazu zählen z.B. halogenierte und aromatische Lösungsmittel, FCKWs, Formaldehyd, zinnorganische Verbindungen, Phtalate, Bisphenol A und Schwermetalle. Umweltschonende Produktion: erfüllt Umweltschonende Produktion Es werden an die Produktion gewisse Anforderungen gestellt, wie z.B. Grenzwerte für die Abluft- und Abwasseremissionswerte oder sonstige Umweltparameter. Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen: erfüllt Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Entlang der Produktionskette der Textilien (Stoffe, Fasern, Garne bis zur Konfektionierung) ist der Anteil an giftigen Lösungsmitteln, Weichmachern, Farbstoffen, Bleichmitteln etc. beschränkt. Aus kontrolliert biologischem Anbau: nicht erfüllt Aus kontrolliert biologischem Anbau Die Fasern stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das bedeutet: Kein Einsatz von Gentechnik sowie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel. Soziale Verantwortung: erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen). Labels vergleichenfür Heimtextilien Ratgeber für Heimtextilien Beschreibung Bei dem Label STeP by OEKO-TEX handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt. Verantwortlich für die STeP-Zertifizierung ist die Internationale OEKO-TEX® Gemeinschaft mit Ihren 18 Mitgliedsinstituten in Europa und Japan und Kontaktbüros in weltweit über 60 Ländern. Bei den OEKO-TEX® Instituten handelt es sich um akkreditierte, unabhängige Textilprüf- und Forschungsinstitute. Der Zertifizierungsablauf erfolgt in sieben Schritten. Interessierte Unternehmen wenden sich direkt an eines der weltweiten OEKO-TEX® Institute (Kontaktbüros) oder melden sich auf der STeP-Plattform an. Danach werden Zugangsdaten zum Assessment-Tool zur Verfügung gestellt und das Unternehmen muss den elektronischen Fragebogen ausfüllen. Die Daten werden danach von OEKO-TEX® analysiert und bewertet. Danach wird der Produktionsbetrieb von einem OEKO-TEX® Auditor besucht und es werden vor Ort die Angaben aus dem elektronischen Fragebogen überprüft. Darauf aufbauend erstellt OEKO-TEX® einen ausführlichen Bericht über die Audit-Ergebnisse und stellt bei Erfüllung der geforderten Kriterien ein STeP-Zertifikat an das antragstellende Unternehmen aus. Nach Erhalt des Zertifikats ist das Unternehmen berechtigt, seine STeP-Zertifizierung nach außen zu kommunizieren und diese kommerziell zu nutzen. Die STeP-Zertifizierung umfasst drei unterschiedliche Levels, die das vom Unternehmen erreichte Ausmaß in Bezug auf nachhaltige Produktions- und Arbeitsbedingungen beschreiben: Level 1 = Eintrittslevel Level 2 = Gute Umsetzung mit weiterem Optimierungspotenzial Level 3 = Vorbildliche Umsetzung im Sinne eines Best-Practice-Beispiels Eingehaltene Kriterien Um STeP zertifiziert zu werden, müssen bestimmte Mindestanforderungen in den jeweiligen Unternehmensbereichen erfüllt werden. Darauf aufbauend, sind folgende Themen relevant: Eingeschränkter Einsatz von schädlichen Inhaltsstoffen Chemikalienmanagement Einhaltung der Vorgaben einer Schadstoff-Ausschlussliste (RSL) Einführung eines geeigneten Schadstoff-Managements Einhaltung der Grundsätze einer „Grünen Chemie“ Regelmäßige Aus- und Weiterbildung hinsichtlich der Handhabung eingesetzter Chemikalien Verpflichtung zu einer angemessenen Kommunikation in Bezug auf eingesetzte Chemikalien und deren Risiken Überwachung des Chemikalien-Einsatzes Umweltschonende Produktion Umweltperformance Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte Einsatz von bestverfügbaren Produktionstechnologien Optimierung von Produktionsabläufen Effiziente Nutzung von Ressourcen Verantwortlicher Umgang in Bezug auf Abfall, Abwasser, Emissionen etc. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Umweltmanagement Nachweis eines geeigneten Umweltmanagement-Systems zur gezielten Koordinierung und systematischen Umsetzung aller Umweltschutzmaßnahmen Festlegung von Umweltzielen Regelmäßige Erstellung von Umweltberichten Ernennung von Umweltbeauftragten Regelmäßige Schulung in Bezug auf die Umsetzung von Umweltzielen und -maßnahmen Implementierung von bestehenden Umweltmanagement-Systemen (z.B. ISO 14001) Soziale Verantwortung Gewährleistung von sozialen Arbeitsbedingungen im Sinne der UN- und ILO-Konventionen Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Leistungsbeurteilungen Implementierung bestehender Sozialstandards (z.B. SA 8000) Sicherstellung des Trainings der Mitarbeiter bezüglich den sozialen Themen eines Unternehmens Zusätzlich wird auch ein Qualitätsmanagement und Kriterien zur Arbeitssicherheit gefordert. Kontrolle Zusätzlich zu den routinemäßigen Audits im Rahmen der STeP-Erstzertifizierung und -Verlängerung führt OEKO-TEX® sowohl Zwischen-Audits (Compliance Audits) als auch unangekündigte Firmen-Audits durch, um die Einhaltung der geforderten Kriterien nach der Zertifikatsausstellung in den Produktionsbetrieben vor Ort zu kontrollieren. Ein STeP-Zertifikat ist drei Jahre lang gültig und kann danach beliebig oft verlängert werden. Gütezeichen-Typ Managementlabel Vergabestelle Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (OEKO-TEX®) Sekretariat Splügenstrasse 10 P.O. Box 2156 CH-8002 Zürich Telefon: +41 44 20642 35 Telefax: +41 44 20642 51 https://www.oeko-tex.com/de info@oeko-tex.com Kontrollstelle 18 Mitgliedsinstitute der Oeko-Tex-Gemeinschaft.u.a. Österreichisches Textil-Forschungsinstitut ÖTI (www.oeti.at) Österreichisches Textil-Forschungsinstitut ÖTI Sperngergasse 20 A-1050 Wien http://www.oeti.at office@oeti.at teilen twittern teilen E-Mail