Tierwohl kontrolliert – 2 Hakerl Umweltlabel: nein Umweltlabel Das Label steht für umweltrelevante Aspekte. Soziallabel: nein Soziallabel Das Label steht für soziale Aspekte. Themenlabel: ja Themenlabel Das Label fokussiert nur einen Nachhaltigkeitsaspekt. Das Zeichen „Tierwohl kontrolliert“ bestätigt die Einhaltung der Tierschutzrichtlinien, die über die EU BIO-Verordnung hinausgehen. Es wird von der „Gesellschaft !Zukunft Tierwohl!“ (einem Konsortium der Tierschutzvereine "Wiener Tierschutzverein" und "Verein gegen Tierfabriken (VgT)") vergeben. Wofür das Label steht Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Öffnen/Schließen Region Österreich oder kleinräumiger: nicht erfüllt Region Österreich oder kleinräumiger Die Jungtiere stammen aus Österreich, wurden in der Region gemästet und in Österreich geschlachtet (gilt für Rindfleisch). Artgerechte Tierhaltung: erfüllt Artgerechte Tierhaltung Die Tierhaltung erfolgt gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 und betrifft die geeignete Belüftung, die Einhaltung des benötigten Platz- und Komfortbedarfs sowie des Lichtanspruches der Tiere. Die Fütterung erfolgt mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Tiermehl, Antibiotika oder Leistungsförderern. Hormonelle Behandlungen zur Wachstums- bzw. Reproduktionsförderung sind verboten. Umweltschonende Verpackung: nicht erfüllt Umweltschonende Verpackung Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und / oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen. Soziale Verantwortung: nicht erfüllt Soziale Verantwortung Produzierende Betriebe verpflichten sich zu besonderen Sozialleistungen, wie z.B. die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette. Kontrolliert biologische Aufzucht: nicht erfüllt Kontrolliert biologische Aufzucht Die EU-Bio-Verordnung 834/07 wird eingehalten, d.h. kein Einsatz von Gentechnik, artgerechte Tierhaltung und Fütterung mit biologisch produzierten Futtermitteln, Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngermittel sowie Förderung von Artenvielfalt/Naturschutz. Labels vergleichenfür Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Ratgeber für Fleisch, Fleischprodukte & Geflügel Beschreibung Das Label kennzeichnet Fleisch und bestätigt die Einhaltung von Tierwohlkriterien bei der Aufzucht. Seit 2017 ist die „Gesellschaft Zukunft Tierwohl“ als Zeichengeber des neuen Prüfsiegels „Tierwohl kontrolliert“ aktiv. Zweck der Gesellschaft ist die Erstellung von Richtlinien zur Förderung gehobener Tierhaltungsstandards für verschiedene Nutztierarten sowohl im Bereich der biologischen, als auch der konventionellen landwirtschaftlichen Produktion. Derzeit sind die Anforderungen der Richtlinie Zukunft Tierwohl als Mindestanforderung der Hofer Bio-Marke PrüfNach/ Zurück zum Ursprung für die Mindestanforderungen der Tierhaltung ausschlaggebend. Das Zeichen „Tierwohl kontrolliert – zwei Hakerl“ baut auf dem Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus auf. Das Label ist ein Zeichen von vier, welches vom Verein Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! vergeben wird. Bei diesem Prüfsiegel werden Tierhaltungsformen akzeptiert, die ausgehend vom Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus weitere Verbesserungen umsetzen. Es gibt aber noch Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten, bis zu einer rundum ausgezeichneten Nutztierhaltung. Beispiel: Milchkühe: Aufgrund vorgegebener Sammeltouren für die Biomilch können Betriebe, die noch Aufstallungen mit Einzelfixierung der Kühe haben, nicht aus der Erfassung ausgeschlossen werden. Ein logistisches Problem bedingt, dass Betriebe, die noch nicht den höchsten Tierhaltungsstandard haben, gemeinsam mit Betrieben, die bereits einen sehr hohen Standard haben, ihre Milch in das gleiche Projekt liefern. Daher kann für die gesamte gesammelte Milch das Logo für den höchsten Standard nicht vergeben werden. Und das, obwohl alle Betriebe eine Reihe zusätzlicher strenger Kriterien (z.B. wiederkäuergerechte Fütterung, Weidehaltung etc.…) einhalten und viele Betriebe auch im Bereich der Tierhaltung bereits einen sehr hohen Standard aufweisen. Beispiel: Rindermast: Hier wird jedenfalls Laufstallhaltung, Weidegang, Ausschluss von extrem fleischbetonten, qualgezüchteten Rassen (z.B. weißblauer Belgier), wiederkäuergerechte Fütterung vorausgesetzt. Die mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht kann derzeit in vielen Fällen aber noch nicht umgesetzt werden. Es fehlt daher ein wesentlicher Punkt, um die Tierhaltung als eine „derzeit Bestmögliche“ zu bezeichnen. Kontrolle Die Kontrolle wird durch die KONTROLLSTELLE für artgemäße Nutztierhaltung GmbH umgesetzt. Kritik Greenpeace sieht das Zeichen als vertrauenswürdig, kritisiert nur die Ähnlichkeit zum Prüfsiegel: Tierwohl kontrolliert – drei Hakerl. Gütezeichen-Typ Verbandszeichen Vergabestelle Gesellschaft! Zukunft Tierwohl! https://www.zukunfttierwohl.at/ Kontrollstelle KONTROLLSTELLE für artgemäße Nutztierhaltung GmbH Herzog Ernst Gasse 2a 8600 Bruck an der Mur Tel. +43 (03862) 58022-0 https://www.kontrollstelle.at/ office@kontrollstelle.at Seite teilen