Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

UTZ Certified

Das Label ist v.a. auf Kaffee und Kakao sichtbar und legt Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort fest. Laut Südwind sei die Einhaltung von existenzsichernden Löhnen oder der ökologische Anbau jedoch nicht gesichert.

Qualitäts-Check

  • Anspruchsvoll
      2 von 3 erfüllt
  • Unabhängig
      2 von 3 erfüllt
  • Kontrolliert
      3 von 3 erfüllt
7 von 9
Qualitätskriterien erfüllt
  • Anspruchsvoll
    • erfüllt

      Geht über gesetzliche Mindeststandards hinaus und es sind keine Verletzungen dagegen bekannt

    • nicht erfüllt

      Überarbeitet regelmäßig die Vergabekriterien

    • erfüllt

      Verleiht Zertifizierung erst nach Kontrolle

  • Unabhängig
    • nicht erfüllt

      Unabhängige und kompetente Entwicklung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind voneinander unabhängig

    • erfüllt

      Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind öffentlich zugänglich

  • Kontrolliert
    • erfüllt

      Regelmäßige und umfassende Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Externe Dritte kontrollieren die Einhaltung der Vergabekriterien

    • erfüllt

      Nachbesserungen und Sanktionen bei Nicht-Einhaltung der Vergabekriterien

Nachhaltigkeits-Tipp

Zu niedrige Löhne in den Herkunftsländern ist ein großes Problem bei weitgereisten Produkten. Wenn du sichergehen möchtest, dass die Landwirt:innen auch existenzsichernde Löhne für ihre Arbeit erhalten, greife zu Produkten mit den Labels FAIRTRADE, Rapunzel – Hand in Hand, Fair for Life, GEPA.

 

Was das Label verspricht

Tee

Kaffee

Nüsse & Kerne

Schokolade

Beschreibung

Bei dem Label UTZ Certified handelt es sich um ein soziales Managementlabel, welches Arbeitsbedingungen und soziale Kriterien für den Firmenstandort festlegt.

UTZ möchte dazu beitragen, nachhaltige und für den Verbraucher transparente landwirtschaftliche Lieferketten zu schaffen. Hierbei liegt die Aufmerksamkeit auf Agrarmanagement, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die sozialen Kriterien berufen sich auf die ILO-Kernarbeitsnormen:

  • Arbeiter werden durch nationale Gesetze und ILO-Konventionen geschützt, welche Alter, Arbeitszeit, Entlohnung, Arbeitsbedingungen, Versammlungsfreiheit und Sicherheit betreffen. Schulbildung von Kindern soll gewährleistet werden. Zwangsarbeit ist verboten.
  • Der UTZ – Code of Conduct beinhaltet explizit das Verbot von Kinderarbeit nach den ILO-Konventionen 138 (Mindestbeschäftigungsalter) und 182 (schlimmste Formen der Kinderarbeit). Ein Mindestbeschäftigungsalter von 15 Jahren ist vorgeschrieben. Minderjährige unter 18 Jahren dürfen keine Arbeiten ausführen, die schwer oder gefährlich sind oder Arbeiten, die ihr physisches, mentales oder sittliches Wohlbefinden beeinträchtigen. Jedoch dürfen Minderjährige dürfen in begrenztem Rahmen in Familienbetrieben aushelfen, sofern die Arbeit den Schulbesuch nicht verhindert, die Arbeit nicht gefährlich ist und das Kind durch einen Erwachsenen betreut wird.

Am 1. Januar 2018 hat sich die Rainforest Alliance mit UTZ zusammengeschlossen.

Kakao muss bereits seit 2021 Rainforest Alliance gelabelt sein. Bei Kaffee, Bananen, etc. beginnt der Übergang mit Ende 2022 uns es gibt eine Frist von 2 Jahren. Also leider doch länger als ich ursprünglich gedacht habe. Timeline: https://www.rainforest-alliance.org/business/marketing-sustainability/timelines-for-new-rainforest-alliance-seal-use-on-products/

Kriterien im Detail

Die Kriterien des Siegels UTZ CERTIFIED beziehen sich auf die Bereiche Management, Anbau & Ernte, Arbeitsbedingungen und Umwelt. Zu den Mindeststandards gehören unter anderem:

  • Soziale Verantwortung: Zugang zu Trinkwasser und medizinischer Versorgung für Arbeiter*innen und ihre Familien, Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit sowie Diskriminierung

Zusätzlich werden ökologische Kriterien vorgegeben

  • Verbot besonders bedenklicher Pestizide
  • Kennzeichnungspflicht beim Einsatz gentechnisch veränderter Produkte
  • Verhinderung von Bodenerosion beim Anbau
  • Bevorzugung von organischem Dünger gegenüber synthetischem Dünger
  • Schutz der Biodiversität und Gewässer
  • Verbot der Regenwald-Rodung

Kontrolle

Das Siegel UTZ CERTIFIED wird für vier Jahre vergeben, jährlich gibt es Kontrollen.

Dabei müssen die Farmen eine bestimmte Anzahl an Punkten erreichen, um das Siegel zu erhalten. Es gibt 123 Kontrollpunkte, von denen im ersten Jahr 82 Punkte, im zweiten Jahr 101 Punkte, im dritten Jahr 111 Punkte und im vierten Jahr 115 Punkte erreicht werden müssen. Außerdem gibt es eine „Chain of Custody“ (Produktkette) mit 25 weiteren Kontrollpunkten, die ein Unternehmen erfüllen muss. Unabhängige Prüfinstitute kontrollieren die Einhaltung der Kriterien und fordern ein Unternehmen gegebenenfalls zum Nachbessern auf.

Kritik

  • UTZ garantiert den ProduzentInnen keinen Mindestpreis. Wenn der Weltmarktpreis für Kakao fällt, erhalten auch die ProduzentInnen einen geringeren Preis.
  • Hohe Zertifizierungsgebühren, auch wenn ein Teil für die erneute Zertifizierung von Einkäufern übernommen wird
  • Ökologischer Anbau als Schwerpunkt, trotzdem dürfen u.U. Chemikalien eingesetzt werden
  • Prämien sind nicht vorgeschrieben, sondern müssen von den Bäuerinnen und Bauern selbst verhandelt werden.

UTZ CERTIFIED ist das weltweit größte Zertifizierungsprogramm für Kakao. Allerdings habe es „weniger anspruchs­volle Kriterien“ sowie „Lücken in der Rück­verfolg­barkeit der untersuchten Produkte“, kritisiert Stiftung Warentest.

Kritik gab es in der Vergangenheit auch an den geringen Prämie für die Farmer*innen, die UTZ mit den Landwirtschafts-Kooperativen aushandelt. UTZ gewährleistet den Produzenten auch keine Preisgarantie oder einen Mindestpreis bei der Abnahme – dieser Umstand kann Kinderarbeit indirekt fördern

Vergabestelle

De Ruyterkade 6
1013 AA
Amsterdam
THE NETHERLANDS

http://www.utzcertified.org

info@utzcertified.org