© Susanne Mitterer_1qm Lein KategorienWissenswertNachgefragt bei…1 qm Lein Wir haben mit Christiane Seufferlein vom Verein Berta Flachs, darüber gesprochen, warum der Flachsanbau in Österreich wiederbelebt werden sollte und wie das Projekt "1 qm Lein" dabei helfen kann. Was ist die Idee hinter 1 qm Lein und worum geht es bei dem Projekt? Leinen und Wolle haben unsere Vorfahren seit der Bronzezeit gekleidet. Während die Verarbeitung von Wolle überlebte, ging das Wissen um den Flachsanbau weitgehend verloren. Mit „1 qm Lein“ möchte ich dieses alte Handwerk wiederbeleben und Menschen motivieren, selbst aktiv zu werden.Ich unterrichte schon seit einiger Zeit das Flachshandwerk und bin vor zwei Jahren auf einer Forschungsreise in Schweden auf das Projekt „1 KVM Lin“ gestoßen. Der schwedische Hemslöjden-Verband rief es 2020 ins Leben, um die breite Öffentlichkeit dazu einzuladen, auf einem Quadratmeter Flachs anzubauen und diesen bis zum Leinenfaden weiterzuverarbeiten. Durch Videotutorials, Mini-Workshops und entstehende Gemeinschaften wird das Wissen niederschwellig weitergegeben. Seit 2022 beteiligen sich alle nordischen Länder, und 2025 wollen wir von Bertas Flachs dieses wunderbare Projekt nach Österreich holen. Welchen ökologischen Nutzen hat der Anbau von Flachs? Flachs ist eine nachhaltige Alternative zu Baumwolle: Er benötigt deutlich weniger Wasser, gedeiht in Europa ohne künstliche Bewässerung und kommt mit minimalem Pestizideinsatz aus. Seine tiefe Wurzelstruktur verbessert die Bodenfruchtbarkeit und ermöglicht eine vielfältige Fruchtfolge.Auch in der Verarbeitung punktet Leinen: Die Faser ist langlebig, biologisch abbaubar und recyclebar. Aufgrund ihrer hohen Reißfestigkeit halten Leinenprodukte länger als Baumwollprodukte, was Ressourcen spart. Zudem benötigt die Verarbeitung von Flachs weniger Energie als andere Fasern, was seine Umweltbilanz weiter verbessert. © 1 qm Lein © Susanne Mitterer_1 qm Lein © 1 qm Lein Wie können Interessierte Teil von 1 qm Lein werden? Wer mitmachen möchte, kann sich auf www.1qmlein.at anmelden und für 25 Euro ein Starterpaket erhalten. Dieses enthält Saatgut für 1 m² Faserlein, eine Anleitungsbroschüre und Zugang zu Online-Videos, die alle Arbeitsschritte – von der Aussaat bis zum gewebten Bändchen – anschaulich erklären.Zusätzlich bietet die Plattform die Möglichkeit, ein Profil anzulegen und sich mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen. So verbinden wir altes Wissen mit moderner Gemeinschaft und laden alle dazu ein, selbst aktiv zu werden! Christiane Seufferlein, Initiatorin des Projektes „1 qm Lein“www.1qmlein.at teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Ratgeber 8 Tipps zu Blumen, Pflanzen und Garten Ratgeber 11 Tipps für bewussten Modekonsum und nachhaltige Kleidung Wissenswert Blumenerde, Dünger und Nützlinge – ein kleines ABC der Pflanzenpflege Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit „Ackerhelden“ Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit „Everleaf“ Reportage Urban Farming - Die städtische Landwirtschaft von morgen? Wissenswert 5 Maßnahmen gegen Artensterben Wissenswert Capsule Wardrobe: So erstellst du deinen minimalistischen Kleiderschank Wissenswert Cradle to Cradle in der Textilindustrie Wissenswert Der eigene Garten in der Stadt – von Gartenparzelle bis Online-Garten Podcast Die Kunst der Reparatur Auf nachhaltiger Spurensuche Die Problematik der Onlineshops Temu und Shein Ratgeber 8 Tipps für nachhaltiges Gärtnern auf Balkon, Fensterbank und im Wohnraum Lesenswert Fashion Changers Sehenswert Kleider machen Müll Wissenswert Merinowolle - nachhaltig und ohne Tierleid Weiter