Gartenprodukte
Nachhaltige Möbel und Einrichtung in Ihrem Garten – wie soll das gehen? Eigentlich ganz einfach: Mit Sitz-Gelegenheiten und Tischen aus heimischen Holz, die mit umweltfreundlichen Lacken und Lasuren wetterfest gemacht werden, können Sie den Sommer in Ihrer persönlichen Wohlfühl-Oase genießen!
Schon gewusst?
Holzprodukte, wie etwa Gartenmöbel, Zäune oder Gartenhäuser, sind im Freien dauerhaft verschiedenen Witterungen ausgesetzt. Auch Pilze und Schädlinge setzen dem Holz mit der Zeit zu. Aus diesem Grund werden die meisten Produkte durch Holzschutzmittel, meist Lacke oder Lasuren, geschützt. Chemisch-synthetische Holzschutzmittel schützen gegen Schädlinge durch Biozide, die als giftig, allergieauslösend und krebserregend eingestuft werden.
Auf solche Mittel sollte zu Gunsten der eigenen Gesundheit verzichtet werden. Borsalze sind eine verhältnismäßig ungiftige Alternative im Holzschutz. Die umweltfreundlichste Lösung ist hitzebehandeltes „Thermoholz". Durch eine überlegte Holzauswahl, passend zum Standort, und alternative Oberflächenbehandlungen, kann in vielen Fällen auf Holzschutzmittel verzichtet werden.
Ausstattung und Zubehör
Holzprodukte im Garten
Als natürlicher Rohstoff ist Holz in Gartenprodukten praktisch überall vertreten. Ob hölzerne Gartenmöbel und Kinderspielgeräte, Gartengeräte und Hilfsmittel mit Holzgriffen, Gartenzubehör (etwa bei Beeten) oder holzhaltige Substrate - Holz ist aus dem Garten nicht wegzudenken. Bei vielen Holzprodukten ist wegen fehlender Kennzeichnung eine eindeutige Bestimmung der Herkunft nicht möglich. Um sicher zu gehen, dass bei der Herstellung kein illegal geschlagenes Holz aus geschützten Wäldern oder umweltschädlicher Bewirtschaftung verwendet wurde, sollten nur Holzprodukte gekauft werden, bei denen Herkunft und Verarbeitung durch eindeutige Kennzeichnung ganz klar nachvollziehbar sind.
Mehr Tipps zum Thema Holz finden Sie im Ratgeber Holzwerkstoffe sowie in der Übersicht zu den unterschiedlichen Gütezeichen bei Holzwerkstoffen.
Lasuren und Lacke
- Vermeiden Sie chemisch-synthetische Holzschutzmittel! Alternativ können Sie unbehandeltes oder mit umweltfreundlichen Lasuren behandeltes robustes Lärchen-, Robinien-, Eichen- oder Edelkastanienholz verwenden.
- Informieren Sie sich über alternativen Holzschutz! Thermoholzprodukte zum Beispiel sind hitzebehandelt und kommen ohne chemischen Holzschutz aus. Dabei wird das Holz einer Hitzebehandlung unterzogen, wodurch es dauerhaft wetterfest wird und ohne zusätzlichen Holzschutz auskommt. Thermoholz wird derzeit hauptsächlich für Zäune, Bodenbeläge, Fassadenverkleidungen und Gartenmöbel verwendet.
- Regentonnen, Pflanzgefäße und Wasserbottiche sollten aus heimischem, witterungsbeständigem Holz ohne Holzschutzmittel bestehen.
Zertifikate und Gütezeichen
- Achten Sie auf Gütezeichen, die schadstoffgeprüfte und umweltschonende Produkte garantieren! Die meisten Gartenmöbel sind derzeit noch mit chemisch-synthetischen Holzschutzmitteln behandelt. Das Österreichische Umweltzeichen steht für Gartenmöbel, die unbehandelt oder mit umweltfreundlicher Lasur behandelt sind.
- Verwenden Sie auch selber zum Schutz von Oberflächen umweltfreundliche Lacke, die mit Labels wie dem Österreichischen Umweltzeichen, deutschen Umweltzeichen „Der Blaue Engel“, dem europäischen Umweltzeichen und dem NaturPlus-Zeichen gekennzeichnet sind!
- Auch Lasuren und Lacke auf Basis erneuerbarer pflanzlicher Rohstoffe oder lösungsmittelfreie, wasserlösliche Produkte können mit diesen Gütezeichen ausgewiesen sein.
Nachhaltiges Gartenzubehör
Natürliche Beschaffenheit und Kompostierbarkeit zeichnet nachhaltiges Gartenzubehör aus. Damit die Pflanzen richtig wachsen, kommen häufig Pflanzgefäße, Bindeschnüre und Rankhilfen zum Einsatz. Bei der Bodenaufbereitung und beim Bau von Beeten werden oft Gartenfolien und fertige Beet-Systeme verwendet. Bei allen diesen Dingen handelt es sich um Produkte, die über längere Zeit im Garten im Dauereinsatz sind. Dazu sollten sie einerseits schadstofffrei und haltbar sein, und andererseits aus kompostierbaren oder recyclebaren Stoffen bestehen.
Einkaufstipps:
- Achten Sie auf Bindeschnüre die kompostierbar sind! Juteschnüre haben meist einen sehr langen Transportweg hinter sich - alternativ können Sie regionale Produkte aus Hanf, Zellulose, Stärke oder Altpapier verwenden!
- Nachhaltige Gartenfolien sollen aus kompostierbaren Materialien bestehen. Wählen Sie Produkte aus Recyclingpapier, Baumwollgaze und Maisstärke aus kontrolliert biologischem Anbau und bevorzugen Sie Mulchplatten aus Holzfasern.
- Achten Sie auf kompostierbare Pflanzgefäße, Gefäße aus Recyclingmaterial und Tontöpfe. Verzichten Sie auf PVC-, oder PE-Pflanztöpfe. Bei Tontöpfen immer auf die Herkunft und kurze Transportwege achten.
Zertifikate und Gütezeichen
- Wählen Sie einen Komposter aus heimischem, unbehandeltem Holz. Bei Kompostbehältern aus Kunststoff sind nur jene Produkte empfehlenswert, die aus Recycling-Kunststoff bestehen und mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind.
- Antrieb von Geräten: Verwenden Sie Schmierstoffe aus rein pflanzlichen Ölen. Bei Erdölprodukten achten Sie auf folgende Umweltzeichen: „Das Österreichische Umweltzeichen", „Der Blaue Engel" und das EU- „ECO-Label".
- Hochbeete sollten aus unbehandeltem, heimischem Holz bzw. aus FSC Holz gefertigt sein. Weiters empfehlenswert sind Hochbeete aus Recycling-Kunststoff, die mit dem Umweltzeichen „Der blaue Engel" versehen sind.
Hinweise für Grillmeister und -innen: Wenn Sie gerne grillen, benutzen Sie Anzündhilfen aus unbehandelten Naturmaterialien wie unbehandelter Holzwolle. Achten Sie außerdem auf FSC-zertifizierte Grillkohle oder aber Holzkohle, die nachweislich aus Österreich stammt!
Gartenarbeit und Geräte
Umweltschonende Geräte bei der Gartenarbeit
Bei Gartengeräten und Maschinen sind zertifizierte Gartengeräte bisher erst spärlich vorhanden. Ein Großteil der Werkzeuge besteht aus nicht wieder verwertbaren Materialen, ist nicht reparierbar und enthält keine Hinweise auf Herstellung, Herkunft und verwendete Rohstoffe.
Produkte, die in der Region gefertigt werden, werden häufig in kleinen Familienbetrieben erzeugt. So wird die regionale Wirtschaft unterstützt, die Transportwege sind kurz und die Qualitätsansprüche hoch.
Bei elektrisch angetriebenen Gartengeräten steht Lärmschutz, Energie sparen und teilweise auch der abfallwirtschaftliche Nutzen im Vordergrund, wie etwa bei Elektrohäckslern: Baum- und Strauchreste werden an Ort und Stelle zerkleinert und kompostierbar gemacht, das unterstützt den natürlichen Kreislauf und spart aufwendige und lange Transportwege. Bei strombetriebenen Maschinen sollte der Energieverbrauch berücksichtig werden, es empfehlen sich Geräte mit lang haltbaren Akkus.
Einkaufstipps:
- Achten Sie auf gute Qualität und langlebige Produkte, die regional oder zumindest in Europa gefertigt wurden! Im Idealfall können die Produkte auch repariert werden!
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachberater falls die Herkunft des Holzes nicht angegeben ist!
- Bevorzugen Sie robuste Holzarten aus heimischer Produktion für wetterfeste Flächen (Möbel, Spielgeräte, Gartenhäuser)! Holzarten wie Hochgebirgslärche, Robinie, Eiche oder Edelkastanie können unbehandelt, oder durch umweltfreundliche Lasuren geschützt werden.
Gütesiegel und Zertifikate:
- Kaufen Sie nur Gartenprodukte, bei denen die Holzbestandteile - auch die Griffe von Gartengeräten (z. B. Holzgriffe) - zu 100 Prozent aus regionalem, FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz bestehen!
- Bevorzugen Sie pulverbeschichtete Metallteile oder Produkte, die mit umweltfreundlichen Lacken behandelt wurden! Sie erkennen solchen Produkte am Österreichischen Umweltzeichen, am deutschen Umweltzeichen „Blauer Engel", am europäischen Umweltzeichen oder am NaturPlus-Zeichen!
- Gartenhäcksler, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, sind Lärm-arm bzw. liegen die Geräuschemissionen unter einem definierten Grenzwert. Die Geräte dürfen außerdem keine Kunststoffe mit Zusätzen von Blei oder Cadmium enthalten. Derzeit gibt es noch keine Geräte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind.
- Produzenten von Häckslern, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, verpflichten sich außerdem zur Rücknahme und ordnungsgemäßen Entsorgung der Geräte.
Nachhaltige Gartengeräte
- Bevorzugen Sie bei Geräten mit Benzinmotoren schadstoffarmes Gerätebenzin (Alkylatbenzin). Es handelt sich dabei um ein sehr sauberes Raffinerieprodukt, das nahezu frei von krebserregenden Inhaltsstoffen ist und die Lebensdauer des Motors erhöht.
- Strombetriebene Rasenmäher oder Spindelmäher stellen eine Alternative dar, wenn sie mit zertifiziertem Ökostrom betrieben werden. Spindelmäher erfüllen höchste ökologische Kriterien.
- Verwenden Sie bei strombetriebenen Akku-Modellen nur besonders langlebige Akkus, und achten Sie anschließend auf die fachgerechte Entsorgung!
Nachhaltige Produktkriterien
In der Bewusstkaufen Produktdatenbank finden Sie zu jedem Produkt auf der Produktdetailseite eine Nachhaltigkeitscheckbox, die Sie informiert, welche Nachhaltigkeitskriterien das Produkt erfüllen könnte.
Die Kriterien, die vom jeweiligen Produkte erfüllt werden sind grün eingefärbt und mit einem Häkchen markiert, die nicht erfüllten Kriterien sind grau eingefärbt und mit einem X markiert. Mehr dazu...
Folgende Nachhaltigkeitskriterien können von der Produktgruppe "Gartenprodukte" erfüllt werden:
Nachhaltigkeits-Checkbox für: Gartengeräte
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Darunter fallen bestimmte Anforderungen z.B. in Hinblick auf Luft-/Wasser und Bodenemissionen.
- Emissionsgrenzwerte: Bei Verbrennungsmotoren müssen strenge Emissionsgrenzwerte für Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlemonoxid eingehalten werden.
- Geräuscharm: Die vorgeschriebenen Geräuschobergrenzen werden eingehalten.
- Langlebigkeit: Es wird eine bestimmte Lebensdauer des Geräts garantiert, beziehungsweise müssen für eine gewisse Zeit Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden.
- Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion: Es wird auf Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion geachtet. Dadurch kann die Lebensdauer des Gerätes verlängert und Abfall reduziert werden.
- Soziale Verantwortung: Hierbei werden besondere Leistungen im Sozialbereich verstanden. Zum Beispiel die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen)
- Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Die Betriebe müssen ein Abfallwirtschaftskonzept bzw. ein Umweltmanagement System aufweisen.
- Umweltschonende Verpackung: Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und /oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen.
- Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Darunter fallen bestimmte Anforderungen z.B. in Hinblick auf Luft-/Wasser und Bodenemissionen.
Nachhaltigkeits-Checkbox für: Gartenzubehör
- Eingeschränkter Einsatz umweltschädlicher und gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe: Darunter fallen bestimmte Anforderungen z.B. in Hinblick auf Luft-/Wasser und Bodenemissionen.
- Langlebigkeit: Es wird eine bestimmte Lebensdauer des Geräts garantiert, beziehungsweise müssen für eine gewisse Zeit Ersatzteile zur Verfügung gestellt werden.
- Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion: Es wird auf Reparierbarkeit und recyclinggerechte Konstruktion geachtet. Dadurch kann die Lebensdauer des Gerätes verlängert und Abfall reduziert werden.
- Rohstoffe aus nachhaltiger Bewirtschaftung: Förderung des Einsatzes erneuerbarer Rohstoffe bzw. Recyclingmaterialien
- Soziale Verantwortung: Hierbei werden besondere Leistungen im Sozialbereich verstanden. Zum Beispiel die Zahlung angemessener und fairer Preise entlang der Wertschöpfungskette sowie die Einhaltung der geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO Kernarbeitsnormen)
- Umweltschonende Produktion / ressourcenschonend: Die Betriebe müssen ein Abfallwirtschaftskonzept bzw. ein Umweltmanagement System aufweisen.
- Umweltschonende Verpackung: Bei einer umweltschonenden Verpackung wird auf die Herkunft der Verpackungsmaterialien geachtet und /oder es werden bestimmte Materialien für Verpackungen ausgeschlossen.
- Verbot bestimmter Inhaltsstoffe: Darunter fallen bestimmte Anforderungen z.B. in Hinblick auf Luft-/Wasser und Bodenemissionen.
Quellen und weiterführende Links
- "die umweltberatung" hat im Auftrag des BMLFUW den Einkaufsratgeber "Wohlfühloase Naturgarten" erstellt: Hier geht es zum Download!
Weitere Ratgeber:
Zum Thema Holz:
Zum Thema Garten:
- Substrate und Düngemittel
- Blumen & Pflanzen
- Saatgut
Alle Kriterien und Labels zur Aufnahme von Gartenprodukten in die Produktdatenbank von bewusstkaufen.at finden Sie in den Leitlinien Kunststoff-Produkte, Kontrolliert Biologische Produktion, Regionale Produktion und Umweltschonende Produktion und Verarbeitung.