Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

KategorienVeranstaltung„Was kann und soll ich tun, um den Planeten zu retten?“

Das Postgraduate Center der Universität Wien lädt zum Workshop: „Was kann und soll ich tun, um den Planeten zu retten?“. Der interaktive Workshop richtete sich an alle, die sich einen Einblick in diese herausfordernde Thematik verschaffen wollen, sowie an all jene, die mit einer klimafreundlichen Lebensweise einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten möchten.

Zeit: 22. März 2023, 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wiener Stadtwerke GmbH, Spittelauer Lände 45, Eingang: Service Treff, 1090 Wien

uniMind – University Meets Industry

Die Klimakrise erfordert es, unser Leben fit für morgen zu machen. Dabei müssen wir täglich viele Entscheidungen treffen, um die nachhaltigeren Verhaltensalternativen zu wählen. Maßnahmen von oben, wie politische Rahmenbedingungen stehen den Verhaltenstendenzen der Einzelnen gegenüber. Nur wenn beide Seiten konstruktiv zusammenwirken, kann das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden. Welchen Beitrag können Einzelne in ihrem privaten und beruflichen Kontext leisten? 

Im Workshop werden folgende Themen und Fragestellungen bearbeitet:

  • Lassen sich von unseren evolutionären Wurzeln Vorhersagen über unsere Verhaltenstendenzen treffen?
  • Wie effektiv sind individuelle Entscheidungen hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz?
  • Welche Barrieren stehen klimafreundlichen Entscheidungen im Weg?
  • Wie kann man Menschen zu nachhaltigerem Verhalten bewegen?
  • Was braucht es außer Informationen, um Menschen von den gewohnten Pfaden auf neue Wege zu bringen?
  • Wie müssen Entscheidungsstrukturen gestaltet werden, damit Menschen nachhaltiger agieren?
  • Wie kann Kilmaschutz fair und gerecht gestaltet werden?

Workshopleitung:

  • Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien, wissenschaftliche Direktorin des Forschungsinstitutes Urban Human und Autorin des Buches “Homo urbanus – ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte”. 
  • Thomas Brudermann ist Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Graz, Leiter des internationalen Studienprogramms „Sustainable Development“ und Autor des Buchs „Die Kunst der Ausrede – Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben“.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.