© pexels KategorienInspirationWas tun mit kaputter Outdoor-Kleidung? Nachhaltige Lösungen statt Wegwerfen Outdoor-Kleidung ist teuer – und oft ein treuer Begleiter für viele Abenteuer. Doch was tun, wenn die Regenjacke reißt oder die Wanderschuhe durchgelaufen sind? Es gibt einige Möglichkeiten, die Lebensdauer deiner Ausrüstung zu verlängern. 1. Vorsorge Wenn du deine Outdoor-Bekleidung achtsam pflegst, verlängerst du ihre Lebensdauer zusätzlich. Auslüften lassen, bevor gewaschen wird, regelmäßige Reinigung, Imprägnierung und sachgemäße Lagerung schützen das Material und sorgen dafür, dass du deine Ausrüstung lange nutzen kannst. So kann eine gute Membranjacke schon gut 15 Jahre halten. 2. Reparieren statt neu kaufen Viele Schäden lassen sich problemlos beheben: Löcher in Jacken können mit speziellen Patches geflickt, Knöpfe neu angenäht, Schuhe neu besohlt und kaputte Reißverschlüsse ersetzt werden. Manche Outdoor-Hersteller bieten sogar lebenslange Reparaturservices an. Informiere dich über die Garantien und Reparaturangebote der Marken, bevor du etwas entsorgst. Auf bergzeit.at findest du eine Übersicht der Outdoor-Hersteller:innen, welche Reparaturservices anbieten.Ansonsten können oft Schneider:innen, oder Schuster:innen gut weiterhelfen.Oder Unternehmen, wie das österreichische Start-Up Solemates, bietet beispielsweise die einfache Besohlung deines Kletterschuhs an. Mehr dazu im Interview. 3. Neue Imprägnierung Du kannst deine Outdoor-Kleidung umweltschonend neu imprägnieren, um die wasserabweisende Funktion zu erhalten. Achte darauf, PFAS-freie Imprägniermittel zu verwenden, da diese langlebigen Chemikalien sich in der Umwelt und im Körper anreichern und gesundheitsschädlich sein können. Sie stehen im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen, die Fortpflanzung zu gefährden und krebserregend zu sein.Stattdessen solltest du auf umweltfreundliche Alternativen setzen: Imprägniermittel auf Wasserbasis oder mit natürlichen Wachsen sind besser abbaubar und schonen sowohl die Natur als auch die Gesundheit. Alternativ gibt es Materialien, die von Natur aus wasserabweisend sind, wie Wolle oder Hanf. Auch speziell gewebte Stoffe bieten oft einen natürlichen Nässeschutz.Vermeide Sprays mit Lösungsmitteln, da sie schädliche Dämpfe freisetzen – besser sind Flüssigimprägnierungen für die Waschmaschine oder Handanwendung. 4. Upcycling Überlege dir, was du vielleicht noch nutzen könntest: Die noch schönen Schnürsenkel, die Verschlüsse oder Karabiner, oder vielleicht das Obermaterial für Upcyclingprojekte? Wasserdichte Stoffe eignen sich für Taschen, Rucksäcke oder Regenhüllen. Alte Fleece-Pullover lassen sich zu Mützen oder Handschuhen umnähen. Kaputte Kletterseile können zu Schlüsselanhängern oder Hundeleinen umfunktioniert werden. 5. Recycling Falls eine Reparatur nicht mehr möglich ist, gibt es Alternativen: Viele Hersteller nehmen alte Kleidung zurück und recyceln die Materialien. Erkundige dich auf der Webseite des entsprechenden Herstellers, ob Produkte zurückgenommen werden.Für Altkleidercontainer gilt: In Österreich dürfen in Altkleidercontainer nur tragbare, saubere und unbeschädigte Kleidung und Schuhe. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll, da Recyclingstrukturen hierfür noch nicht ausgereift sind. Fehlbefüllung der Container gefährdet karitative Projekte, die sich durch den Verkauf gut erhaltener Kleidung finanzieren. Mehr dazu findest du im Beitrag „Pro & Contra: Wie ökologisch sind Altkleidersammlungen?“.Eine vollständige getrennte Sammlung aller Textilien wird voraussichtlich erst ab 2028 möglich sein. Bis dahin solltest du verantwortungsbewusst mit ausgedienter Outdoor-Kleidung umgehen. Fazit: Defekte Outdoor-Kleidung muss nicht im Müll landen! Reparieren, Upcycling oder Recycling sind nachhaltige Alternativen, die Umwelt und Geldbeutel schonen. In unserem Ratgeber findest du noch mehr Tipps zu nachhaltiger Outdoor Bekleidung. Quellen und weitere Infos:Bergfreunde – Reparatur von Outdoor-Bekleidung und Ausrüstungbergzeit.at – Das kannst Du mit alter Bergsportkleidung & Ausrüstung machen; Übersicht: Diese Outdoor-Hersteller bieten Reparaturservices anreuseaustria.at – Wegen medialer Falschmeldungen: Volkshilfe, Caritas & Co warnen vor Schädigung der Altkleidersammlung teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Ratgeber 11 Tipps für nachhaltige Outdoor-Bekleidung Ratgeber 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Kauf von Schuhen Ratgeber Ideen für umweltbewusste Freizeitaktivitäten im Sommer von B…wie Besuch am Bauernhof bis W…wie Wandern Wissenswert Outdoor-Kleidung nachhaltig nutzen Perspektivenwechsel Interview mit ATOMIC und My Esel über Nachhaltigkeit in der Outdoorartikelbranche Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit „FreyZein“ Wissenswert Merinowolle - nachhaltig und ohne Tierleid Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit… „Solemates“ Weiter