© Pexels KategorienWissenswertFrühlingsputz mit ökologischen Mitteln Der Frühlingsputz steht an? Wir verraten euch, wie ihr auch ohne aggressive, chemische Putzmittel auskommt. Chemische Putz- und Reinigungsmittel enthalten häufig problematische Stoffe, die Mensch und Umwelt belasten, dazu zählen Tenside, die auf Erdöl basieren, Mikroplastikpartikel, synthetische Duft- und Farbstoffe oder Stoffe, die Mikroorganismen im Wasser schädigen, in Verdacht stehen Allergien auszulösen oder krebserregend zu sein. Doch damit es Zuhause wieder schön sauber wird, braucht es weder die „Chemiekeule“, noch eine riesige Anzahl unterschiedlicher Produkte – es geht auch mit ökologischen Reinigern bzw. einfachen Hausmitteln. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr Es existiert eine schier unendliche Zahl an Putz- und Reinigungsmitteln – da kann man als Konsument:in schnell den Überblick verlieren, sowohl was Einsatzzweck, als auch Inhaltsstoffe betrifft. Im Grunde kommt man im Haushalt aber mit vier Grundreinigern aus: Allzweckreiniger für Flächen und BödenSpülmittel für GeschirrKalklöser für Bad und WCScheuermittel gegen hartnäckige Ablagerungen oder Verstopfungen Auch bei der Dosierung von Reinigungsmitteln empfiehlt sich ein bewusster und sparsamer Umgang – denn die Reiniger sind oftmals hoch konzentriert und es braucht auch nur eine geringe Menge, um die gewünschte Sauberkeit zu erreichen. © Pexels © Pexels © Pexels Ökologische Reiniger und natürliche Putzmittel schonen die Umwelt Was ist (nicht) drin? Nachhaltig putzen mit ökologischen Reinigern Ökologische Putzmittel basieren auf natürlichen, pflanzlichen Stoffen und zeichnen sich durch den Verzicht oder nur einen geringen Anteil problematischer Stoffe aus. Dadurch sind sie weniger belastend für Mensch und Umwelt. Ökologische Reiniger zeichnen sich durch folgende Kriterien aus: Pflanzenbasierte statt erdölbasierte Tensidefrei von synthetischen Duft- und Konservierungsstoffenfrei von nicht abbaubaren Phosphatenfrei von Mikroplastikfrei von Chlor bzw. antibakteriellen Stoffenfrei von Bleichmitteln oder optischen Aufhellernfrei von Palmölbiologisch abbaubarnachhaltige Verpackung (z.B. möglichst wenig Verpackungsmaterial oder Nachfüllstationen, Rückgriff auf Kartonagen, PET-Flaschen als Altplastik, die wiederverwertet werden können, etc.)nachhaltige, ressourcensparende Produktion (EMAS Zertifikat) Eine Suchmöglichkeit für natürliche Wasch- und Reinigungsmittel findet ihr auch in der Öko-Rein-Datenbank der „Umwelberatung“. Nachhaltige Haushaltsreiniger erkennen Allgemeine Hinweise wie „mild“, „schonend“ oder „umweltfreundlich“ auf Reinigungsmitteln sagen leider noch nichts über die tatsächliche Nachhaltigkeit aus. Deshalb empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen und auf seriöse Gütezeichen zu achten wie das „Österreichische Umweltzeichen“, das „EU-Ecolabel“ oder der „Blaue Engel“. Labels und Gütezeichen für Haushaltsreiniger, Wasch- & Geschirrspülmittel (19) Zurück V-Label Vegan Österreichisches Umweltzeichen Reinigungsmittel für harte Oberflächen (UZ 30) Nordisches Umweltzeichen Maschinenspülmittel und Klarspüler Österreichisches Umweltzeichen Scheibenfrostschutzmittel (UZ 64) CES Certified Sustainable Economics Standard Blauer Engel Handgeschirrspülmittel und Reiniger für harte Oberflächen RAL-UZ 194 Cradle to Cradle bi good Austria Bio Garantie Zertifizierte Bio-Reinigungsmittel Österreichisches Umweltzeichen Waschmittel (UZ 21) Österreichisches Umweltzeichen Bodenpflegemittel (UZ 63) Österreichisches Umweltzeichen Maschinengeschirrspülmittel (UZ 20) Österreichisches Umweltzeichen Handgeschirrspülmittel (UZ 19) EU Eco-Label Reinigungsmittel für harte Oberflächen 2017/1217 EU Eco-Label Maschinengeschirrspülmittel C(2017) 4240 EU Eco-Label Handgeschirrspülmittel C(2017) 4227 EU Eco-Label Waschmittel C(2017) 4243 Ecogarantie Nordisches Umweltzeichen Reinigungsmittel Weiter Zum Label-Kompass © Unsplash © Pexels © Pexels Aktivsoda, Natron, Essig und Zitronensäure haben sich als natürliche Putzmittel bewährt Drei natürliche Hausmittel zum Putzen Aktivsoda gegen Fett: Bei der Reinigung von Flächen z.B. in Küche oder Bad kann Waschsoda locker mit gängigen Reinigern mithalten, ist dabei aber viel schonenderNatron gegen Ablagerungen und Verstopfungen: Bei starken Verschmutzungen (z.B. im Backrohr) oder gegen einen verstopften Abfluss (in Kombination mit verdünntem Essig) hilft Natron. Damit Natron seine Wirkung entfalten kann, vor dem Schrubben bzw. Abwaschen oder Nachspülen mehrere Stunden einwirken lassen.Essig oder Zitronensäure gegen Kalk: Verdünnte Essigessenz oder (wer den Geruch von Essig nicht mag kann auch auf Zitronensäure zurückgreifen) löst Kalkablagerungen effizient und sorgt dafür, dass es in Küche, Bad und WC wieder schön glänzt Weiterführung Infos rund ums Putzen findet ihr im Bewusst Kaufen Ratgeber Wasch- und Reinigungsmittel. teilen twittern teilen E-Mail Was Sie noch interessieren könnte Zurück Ratgeber Wasch- und Reinigungsmittel Wissenswert Ökologische Waschmittel – kaufen oder selber machen? Reportage Mikroplastik Wissenswert Problematische Inhaltsstoffe in Kosmetika erkennen Weiter