© Pixabay KategorienWissenswertMicrogreens – Minigarten auf der Fensterbank Gemüse selbst ernten – vor allem in der Stadt ist dies für viele Menschen nicht möglich, denn oft fehlt in den Wohnungen der notwendige Garten oder Balkon. Doch sogar in der kleinsten Wohnung ist Platz für ein Minigemüsebeet mit "Microgreens", denn da reicht schon eine Fensterbank. Der Trend zu Microgreens ist gar kein so neuer – bei uns sind die Minipflänzchen aber erst in den letzten Jahren so richtig populär geworden und auch als sogenanntes Superfood bereits in aller Munde. Der Vorteil des Gemüses in Miniaturform: der unkomplizierte Anbau, die schnelle Ernte und der kurze Weg von der Fensterbank auf das Butterbrot. Microgreens – was ist das? Microgreens sind, ähnlich wie Sprossen, junge Keimlinge. Im Gegensatz zu Sprossen dürfen sie jedoch länger wachsen und bilden neben den Keimblättern bereits zwei bis drei echte Blätter aus. Sie werden außerdem nicht mitsamt der Wurzel gegessen, sondern ab einer Größe von 5-10 Zentimetern knapp über der Erde abgeschnitten. Ihr intensiver Geschmack, der auch nicht immer dem Geschmack des ausgewachsenen Gemüses entspricht, reicht von nussig-würzig bis zu leicht scharf. Und die Zeit von der Ernte bis zum Verzehr garantiert mehr Frische als gekauftes Gemüse. Als Microgreens eignen sich Gemüsesorten wie Schnittsalate, Brokkoli, Kresse, Pak Choi, Radieschen, Erbsen, Rote Beete oder Kräuter wie Basilikum, Fenchel, Dill, Koriander, Minze oder Kerbel. Kleines Gemüse – große Wirkung Das meiste „Minigemüse“ hat auf die Menge gerechnet eine bessere Nährstoffbilanz als ihre ausgewachsenen Counterparts. Aber auch wenn die kleinen Pflanzen vollgepackt sind mit Vitaminen und Mineralien können Sie in anderen Bereichen, wie beispielsweise bei Ballaststoffen, ihrer ausgewachsenen Variante nicht das Wasser reichen. Zur Erhöhung des Rohkostanteils in der Ernährung und zusätzlich zu anderem Gemüse sind Microgreens aber auf jeden Fall eine gesunde und wohlschmeckende Ergänzung auf dem Speiseplan. Der Weg zum eigenen Minigemüsebeet Ein eigenes Minigemüsebeet in der Wohnung anzulegen ist denkbar einfach, man braucht ein passendes Pflanzgefäß, Erde – am besten in Bio Qualität und ohne Torf – und Bio-Saatgut nach Geschmack. Bezüglich Licht und Saattiefe beachtet man am besten immer die Angaben auf den Saatpäckchen. Eine kleine Abweichung ist hier aber durchaus erwünscht: Da die Pflänzchen schon in einem viel früheren Stadium geerntet werden, kann man die Samen viel dichter aussäen. Das Gießen erfolgt am besten mit einer Sprühflasche. Anschließend heißt es nur noch: Warten und den Pflänzchen beim Wachsen zusehen. Nach ungefähr 2 Wochen (je nach Pflanzenart unterschiedlich) können die Minipflanzen über den Wurzeln abgeschnitten werden. Anschließend sollten sie gut gewaschen und am besten bald nach der Ernte verzehrt werden, da sie nicht lange lagerbar sind. Hinweis zur Pflanzenauswahl: Nicht alle Gemüsesorten eignen sich zum Anbau und Verzehr als Microgreens, so wird davon abgeraten Gartenbohnen- oder Kichererbsenkeimlinge zu essen. Informiere dich daher immer schon im Vorfeld, welche Pflanzen sich für die Aufzucht als Microgreens eigenen. Garteln in der Stadt Durch die unkomplizierte Aufzucht und die kurze Zeit bis zur Ernte, die auch in der Wohnung und im Winter möglich ist, eignen sich Microgreens auch perfekt um mit Kindern gemeinsam ein Miniaturbeet anzulegen. Hier findest du mehr zum Garteln auf Balkon, Fensterbank oder zu Hause. © Pixabay © Unsplash © Unsplash Microgreens punkten mit schneller Aufzucht, intensivem Geschmack und Frische. Quellen und weitere Informationen: Zeit Online Microgreens ersetzen kein normales Gemüse Spektrum Minigemüsegarten für die Fensterbank Utopia Microgreens: das neue Superfood? teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Ratgeber 8 Tipps für nachhaltiges Gärtnern auf Balkon, Fensterbank und im Wohnraum Reportage Urban Farming - Die städtische Landwirtschaft von morgen? Wissenswert Vertikaler Indoor-Garten Wissenswert Pflanzen: Erste Gemüsesorten aussäen Wissenswert Nachhaltig Picknicken Wissenswert Lebensmittel (auch unterwegs) frisch halten Wissenswert Gesunder Lunch am Arbeitsplatz Ratgeber Obst und Gemüse Wissenswert Regrowing aus Gemüseresten Wissenswert Den Garten mit geeigneten Pflanzen klimafit gestalten Wissenswert Der eigene Garten in der Stadt – von Gartenparzelle bis Online-Garten Wissenswert Urban Jungle: Darauf solltest du bei Zimmerpflanzen achten Ratgeber 8 Tipps zu Kräutern und Gewürzen Wissenswert Worauf beim Sammeln und Lagern von Nüssen achten? Wissenswert Nährstoff-Power: Warum Nüsse,Samen und Kerne für eine nachhaltige Ernährung unverzichtbar sind Start-ups aus Österreich Klimafreundlich leben mit „Everleaf“ Inspiration DIY-Anzuchttöpfe: Nachhaltig und kostengünstig gärtnern Weiter