Im Laufe der Jahre sammeln sich viele Gegenstände im Haushalt an. Aber was und wie viel brauche ich? Eine große Aufräumaktion hilft, sich einen Überblick über alle Habseligkeiten zu verschaffen und sich von einigen Gegenständen zu trennen. Um das Potenzial alter Produkte auszuschöpfen kann jede/r ÖsterreicherIn sich überlegen, welche Dinge man zwar selbst nicht mehr benötigt, die aber anderen noch Freude bereiten könnte.
Inventur machen
Zum Start des Aussortierens, sollte der Status Quo eingeholt werden. Einfach Raum für Raum in der Wohnung oder im Haus abgehen und überlegen „Was nutze ich (täglich)?“, „Was wollte ich schon seit längerem aussortieren?“ „Was brauche ich eigentlich gar nicht?“ Diese Fragen haben sich als nützlich erwiesen, um sich einen ersten Überblick über den tatsächlichen Besitz zu verschaffen.
Beispiel Kleidungsschrank
Zuerst den gesamten Inhalt des Kleidungsschranks – Socken, Unterwäsche, Pullover, Hosen, Röcke etc. – auf das Bett verstreuen und den Berg kurz einmal wirken lassen. Schritt für Schritt wird der Kleiderberg dann wieder auseinander sortiert. Jedes Kleidunggstück mit Löchern (und nicht mehr repariert werden kann), verwaschen ist oder nie richtig bequem war und deshalb nicht getragen wurde, fliegt raus – vielleicht bis auf eine alte Hose und ein altes Shirt, welche z.B. beim nächsten Umzug wieder gebraucht werden. Auch die bekannte „Magic Cleaning“ Methode von Marie Kondo kann beim Aussortieren eine Hilfe sein.
Die aussortierte (noch verwendbare) Kleidung am besten in Kisten lagern, um sie dann für eine zukünftige Zweitnutzung parat zu haben. Alle übrigen Kleidungsstücke, die bleiben dürfen, finden einen neuen Platz im Schrank.
Tipp: Grundsätzlich ist zu empfehlen, sich einen Grundstock an vielseitig kombinierbaren Basics, in denen man sich wohlfühlt, zu behalten und mit ein paar ausgefalleneren Schnitten oder Mustern aus Second Hand oder fair produzierten Teilen zu ergänzen. Dann ist man für viele Anlässe und auf Dauer gut ausgestattet.
Tauschen, teilen, verkaufen
Jetzt kann man sich schon einmal überlegen, wo und wie man die aussortierte (gut erhaltene) Kleidung in weiterer Folge verkaufen, teilen oder tauschen kann. Zum Beispiel über Kleiderkreisel, auf Flohmärkten, bei Kleidertauschparties oder in manchen Second-Hand-Läden.
Quellen: