Holz: der nachhaltigere Spielgefährte
Bereits Kreisel und Würfelspiele der Griechen und Römer wurden aus Holz angefertigt und Kinder im alten Ägypten spielten mit Tierfiguren aus Holz. Und auch heute werden die Kleinen wieder immer häufiger mit Holzspielzeug beschenkt. Holz ist robust, langlebig, recyclingfähig und kann über Generationen weitergegeben werden. Es hat im Vergleich zu anderen Materialien geringe ökologische Auswirkungen und bei Holzspielzeug aus heimischem Holz kann man davon ausgehen, dass soziale Standards eingehalten werden. Für Holzspielzeuge sind vor allem das FSC- und das PEFC-Siegel relevant. Denn bei beiden Siegeln wird garantiert, dass das Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt.
Heimischer Holz-Klassiker und nachhaltige Spiel-Innovation
Mittlerweile bietet der Markt viele Marken, die sich den Kindern und der Umwelt zuliebe der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Ein österreichischer Holz-Klassiker, der wieder boomt und den es schon seit 1903 gibt, ist Matador. Das Holz, für das legendäre Holzstecksystem, stammt aus österreichischen Waldbeständen und wird im Waldviertel hergestellt. Das Spiel mit Holzbauklötzen und Stäben fördert nicht nur die Kreativität, sondern lehrt Kindern spielend handwerkliches Geschick: hammern, klopfen, stecken nach Lust und Laune sind hier sehr erwünscht. Denn bekanntlich lernen Kindern, weil sie spielen, aber spielen nicht, um zu lernen.
Neu und aus Österreich: Bioblo
Eine relativ neues innovatives Holz-Recyclingprodukt ist Bioblo. Mit den bunten Bausteinen aus Niederösterreich wurde erstmals auch ein Spielzeug mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Steine bestehen zwar nicht zu 100 % aus Holz, aber zu rund 60 % aus Holzspänen von heimischen Fichten und Tannen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, der Rest ist hochwertiger Recyclingkunststoff. Im Rahmen der Zertifizierung wurde geprüft ob gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe vermieden wurden, die Rohstoffgewinnung möglichst umweltfreundlich abläuft und bei der Herstellung arbeitsrechtliche Mindeststandards eingehalten werden. Zudem ist Bioblo vom Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, dessen Anforderungen über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie weit hinaus gehen und Stoffe, die ein Umwelt- und Gesundheitsrisiko darstellen, verbieten.