© Unsplash KategorienWissenswertTipps fürs Essen außer Haus Nicht nur beim Essen zu Hause, sondern auch bei der Verpflegung auswärts – in Restaurants, Hotels, aber auch in Gemeinschaftseinrichtungen z.B. Kantinen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen – lassen sich Lebensmittelabfälle wirksam reduzieren, wenn man ein paar Dinge beachtet. Wenn dein Hunger nicht allzu groß ist, lohnt es sich, bereits beim Bestellen nach einer kleineren Portion zu fragen.Nutze Wahlmöglichkeiten z.B. bei Beilagen oder Menübestandteilen, damit erst gar nichts serviert wird, was du nicht essen willst.Nimm dir am Buffet lieber erst einmal weniger und hole dir bei Bedarf Nachschlag.Statt im Restaurant zu große Portionen für Kinder zu bestellen, kann es sinnvoller sein, einen „Räuberteller“ (leeren Teller) zu bestellen und die Speisen der Erwachsenen mit dem Nachwuchs zu teilen.Informiere dich bei Speisen am Buffet über Zutaten und Allergene bzw. rege eine Kennzeichnung an. So landet Unerwünschtes im Idealfall gar nicht erst auf deinem Teller.Falls mal etwas übrigbleibt, frage nach einer Mitnahmemöglichkeit. Das ist viel besser als Tellerreste zurückzuschicken, die dann entsorgt werden müssen.Teile dem Servicepersonal mit, wenn Portionen für dich zu groß waren und gib konstruktives Feedback zu den Speisen. So unterstützt du Betriebe bei der Optimierung von Gerichten.Hat ein Restaurant ein Buffet, das auch gegen Ladenschluss noch gut gefüllt ist, kann man sich auch hier an das Servicepersonal wenden und fragen, ob sie bereits das Foodsharing-Konzept kennen bzw. daran teilnehmen. Es gibt zahlreiche Organisationen, die nach Ladenschluss Essen vor dem Müll retten und an vor allem bedürftige Menschen ausgeben.Übrigens: Schon bei deiner Wahl des Restaurants solltest du darauf achten, ob sie regionale und saisonale Zutaten verwenden. Auch das Österreichische Umweltzeichen kann dir dabei helfen – die Betriebe stehen für biologische und regionale Küche mit hochwertigen Lebensmitteln und eine verantwortungsvolle Führung. Mehr Infos: www.united-against-waste.at teilen teilen teilen E-Mail Was dich noch interessieren könnte Zurück Fokusthema „Vegan for future“? Pflanzlicher Start ins Jahr und darüber hinaus Wissenswert 10 schnelle Tipps für vegane Alternativen beim Kochen Wissenswert 13 Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs, die man nicht in Lebensmitteln vermutet Wissenswert Einfach klimafreundlich leben: 12 Tipps für einen nachhaltigen Alltag Wissenswert Lebensmittel bis vor die Haustüre Wissenswert Lebensmittel (auch unterwegs) frisch halten Reportage Lebensmittel wertschätzen Ratgeber 8 Tipps für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln Lesenswert Nachhaltig leben im Alltag Lesenswert Am besten draußen – Wie wir noch mehr Natur in unser Leben bringen Weiter