Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

RatgeberLampen und Leuchtmittel

  • 8 %

    des Stromverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Beleuchtung

  • 50.000 h

    beträgt die Lebensdauer von LED-Lampen

  • 95 %

    der Energie von Glühlampen geht als Wärmeenergie verloren

Die richtige Beleuchtung sollte in Abhängigkeit von der Raumnutzung gut geplant werden. Für ein gemütliches Wohnzimmer sollte beispielsweise indirekte Beleuchtung gewählt werden, ein Arbeitszimmer hingegen braucht sehr helles und fokussiertes Licht. Die meisten dieser Beleuchtungsbedürfnisse lassen sich mit Energiesparlampen oder LED-Produkten gut abdecken. Sie sind energieeffizient und führen damit zu großen Kosteneinsparungen.

Nachhaltige Lampen und Leuchtmittel kaufen – worauf Sie achten sollten

  • Energieeffizienz und geringer Stromverbrauch
    • Kaufen Sie Lampen und Leuchtmittel der höchsten Energieeffizienzklasse. Angaben zur Energieeffizienz finden sich auf dem EU-Energielabel.
    • Seit 1. März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel. Das neue Label hat eine Effizienzskala von A bis G (altes Label A+++/G). Mehr Informationen können Sie der Labelgrafik unten entnehmen.
    • In der Datenbank von topprodukte.at finden Sie energieefiziente Lampen und Leuchtmittel.
    • Wenn Sie bei Energiesparlampen nicht wenige Sekunden auf die volle Leuchtkraft warten wollen, wählen Sie Modelle mit „Schnellstart-Funktion“. Dann verhalten sich die Lampen wie handelsübliche Glühbirnen.
    • Achten Sie beim Kauf Ihrer Beleuchtung auf Gütezeichen: Für Haushaltslampen ist das Österreichische Umweltzeichen oder der Blaue Engel zu empfehlen.
    • Achten Sie beim Kauf von Lampen und Leuchtmitteln auf den Stromverbrauch: Bei festgelegter Spannung wird der Verbrauch in Watt angegeben. Eine 60 Watt Glühbirne verbraucht mehr Strom als eine Halogenlampe, die einen Stromverbrauch von 40 Watt hat. Energiesparlampen verbrauchen 14 Watt und LED-Leuchten nur 5 Watt.
  • Produkte mit geringem Quecksilberanteil
    • Vermeiden Sie Lampen, die große Mengen Quecksilber enthalten.
    • Bis zu 4 Milligramm Quecksilber gelten als unbedenklich. Handelsübliche Kompaktleuchtstofflampen dürfen allerdings bis zu fünf Milligramm Quecksilber enthalten, während Marken-Produkte häufig nur maximal zwei Milligramm enthalten.
    • LED-Lampen kommen hingegen gänzlich ohne Quecksilber aus. Das vereinfacht die Handhabung und Entsorgung. Sie müssen jedoch trotzdem als Elektronikmüll über Altstoffsammelstellen entsorgt werden.
  • Richtige Lampe für den richtigen Raum
    • Für die Einrichtung von Arbeitsräumen ist der Kauf von LED-Lampen zu empfehlen.
    • Sie strahlen mit einer sehr hohen Intensität, verglichen mit gewöhnlichen Glühbirnen. Diese Intensität wird als Lichtstrom bezeichnet und auf der Packung in der Einheit Lumen angegeben.

Worauf Sie bei der Nutzung achten sollten

  • Licht ausschalten
    • Schalten Sie das Licht in ungenutzten Räumen immer aus.
    • Das gilt insbesondere in Nebenräumen, Archiven und Toilettenräumen.
  • Tageslicht nutzen und Augen schützen
    • Planen Sie so, dass Sie möglichst viel Tageslicht nutzen.
    • Tageslicht ist das angenehmste Licht fürs Auge. Bereits bei der Planung von Räumen sollte daher darauf geachtet werden, dass so viel Tageslicht wie möglich genutzt werden kann.
    • Um die Augen zu schützen, sollte man nicht zu lange direkt in Lampen mit Blaulicht blicken. Dazu gehören LED, Glühbirnen und Halogenlampen. Bei einer Dauer ab zehn Sekunden können Schäden an der Netzhaut entstehen, die sich bei mehrmaliger Exposition addieren.
  • Energie sparen
    • Ersetzen Sie alte Glühbirnen mit energiesparenden Leuchtmitteln.
    • Hochwertige Leuchtmittel der Energieeffizienzklasse A+ haben eine Lebensdauer von mindestens 10.000 Stunden und sind damit kosten- und energieeffizient. Mehr Informationen finden Sie im Ratgeber „Energie sparen“.

Labels und Gütezeichen für Lampen & Leuchtmittel (1)


EU-Energielabel

Seit 1. März 2021 gibt es für Lichtquellen ein neues EU-Energielabel. Das neue Label hat eine Effizienzskala von A bis G (altes Label A+++/G). Der Energieverbrauch wird pro 1.000 Stunden Nutzung angegeben. Zusätzliche Produktinformationen erhält man einfach mittels QR-Code.© label2020

Was Sie beim Lampenkauf beachten sollten, finden Sie auch auf www.topprodukte.at und in der Broschüre Die beste Beleuchtung für Ihr Zuhause.

Wohnzimmer
© Pixabay

Die richtige Beleuchtung

Abhängig von der Raumnutzung bieten sich unterschiedliche Beleuchtungstypen an, die für ein optimales Wohlfühlklima geschickt kombiniert werden können. Während indirektes Licht sich gleichmäßig verteilt und damit gemütlich wirkt, ist direktes Licht ideal für Arbeits- oder Leseplätze. Innerhalb eines Raumes sollten daher unterschiedliche Zonen eingerichtet werden, die anders beleuchtet sind.

Weniger lesenMehr lesen

Hintrgrundbeleuchtung

Jeder Raum sollte mit einer Basis-Beleuchtung ausgestattet werden. Das kann eine Deckenleuchte, ein an der Wand montierter Strahler oder ein Deckenfluter sein, der im besten Fall mit einem Dimmer ausgestattet ist. Dieses Licht sollte gleichmäßig im Raum verteilt sein und keine Schatten werfen.

Akzentlicht

Auch wenn eine einzige Lampe im Raum eventuell schon genug Licht bietet, kann das Zimmer damit schnell langweilig wirken. Mit einer zusätzlichen punktuellen Beleuchtung können einzelne schöne Möbelstücke oder Kunstwerke hervorgehoben werden. Besonders im Winter, wenn nur wenig Tageslicht die Räume erreicht, schafft eine gut positionierte Akzentbeleuchtung Atmosphäre und macht das Zimmer gemütlich.

Arbeitsbeleuchtung

Um die Konzentration zu steigern, bietet sich der Einsatz von direktem, kontrastreichem Licht an. In Arbeits- oder Lesebereichen der Wohnung können dafür beispielsweise Stehleuchten oder Strahler verwendet werden, die zusätzlich zur Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen.

Gebrochene Lampe
© Pixabay

Lampen richtig entsorgen

Jede Lampenart ist aus anderen Materialien aufgebaut und muss daher anders entsorgt werden. Um den Überblick zu behalten sind hier die wichtigsten Sammelstellen zusammengestellt

Weniger lesenMehr lesen

  • In den Restmüll gehören: Halogen-Lampen und alte Glühlampen, da sie kaum umweltschädigende Stoffe enthalten.
  • In den Sondermüll gehören: Leuchtstofflampen, Kontaktleuchtstofflampen („Energiesparlampen“) und LED-Lampen. Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber, das ordnungsgemäß entsorgt werden muss, während LED-Lampen aufgrund der Elektronik-Bauteile in den Sondermüll gehören. Sondermüll kann auf Mistplätzen oder bei speziellen Problemstoffsammelstellen Ihrer Gemeinde abgegeben werden (für Wien: Problemstoffsammlung)
  • In die Sammelbox beim Elektrofachhändler gehören: alle Leuchtmittel

Beim Kauf von neuen Lampen können Sie ihre alten Lampen problemlos beim Händler zurückgeben.