
Seinen Anfang nahm das „Urban Gardening“ in den 1970er-Jahren in den USA: von New York bis Detroit begannen die Menschen auf freien Flächen Blumen, Obst und Gemüse gepflanzt. Heute finden sich ähnliche grüne Projekte in zahlreichen Städten weltweit.
Grüne Projekte im Portrait
Das Gartenbuch der etwas anderen Art bietet einen Einblick in bestehende „Urban Gardening“-Projekte aus Österreich und anderen Ländern. Jedes Projekt wird in einem Porträt vorgestellt und beinhaltet Hintergrundinformationen, Geschichte, Besonderheiten, Garten- und Pflanzentipps sowie Kochrezepte.
Auch zwei Beispiele aus Wien sind im Buch beschrieben: Das Projekt „City Farm Augarten“ mit Fokus auf Kinder verfügt über Themenbeete und Gemüseraritäten. Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen und Workshops kann man gemeinsam garteln und lernen. Ebenfalls im zweiten Bezirk befindet sich der „Mintz-Garten“ – am Gelände des Norbahnhofs. Dort entsteht ein neues Stadtentwicklungsgebiet mit etwa 10.000 neuen Wohnungen (bis 2025). Auf der 300 Quadratmeter großen Fläche wird im „Urban Gardening“-Stil bereits großzügig Obst und Gemüse angebaut.
Das Buch ist im Callwey Verlag erschienen.