Diese Seite nutzt Cookies. Durch die fortgesetzte Benützung der Seite stimmen Sie der Cookienutzung zu. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in derDatenschutzerklärung.

So funktioniert der Label-Kompass

Im Label-Kompass von „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ sind Gütezeichen gelistet, die ökologische und/oder soziale Anforderungen betreffen.

Wozu gibt es den Label-Kompass?

Ziel ist, den österreichischen Konsument:innen rasche Orientierung und Hilfestellung für einen nachhaltigen Einkauf zu ermöglichen und transparent darzustellen, ob ein Label oder Gütezeichen tatsächlich gängigen, objektiven Qualitätskriterien entspricht.

Welche Labels findest du im Label-Kompass?

Im Label-Kompass sind Labels gelistet, die (1) im österreichischen stationären Handel verfügbar sind und (2) den österreichischen Konsument:innen im Alltag begegnen, mit Fokus auf Produkte…

  • im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogerien (Getränke und Lebensmittel, kosmetische Produkte, Hygieneprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel)
  • im Textilhandel (Kleidung, Textilien, Schuhe)
  • in Einrichtungshäusern und Baumärkten (Möbel, Wohnbedarf, Gartenzubehör, Pflanzen, Baumaterialien)
  • im Spielwaren-/Schul- und Bürobedarfshandel (Spielzeug, Papierwaren, Schul- und Bürobedarfsartikel)
  • im Elektronikhandel (Elektro- und Haushaltsgeräte, Smartphones, Informations- und Unterhaltungselektronik) und

(3) sich mit Umwelthemen (z.B. biologische Landwirtschaft, umweltschonende Produktion, weniger/kein Einsatz von umweltschädlichen Inhaltsstoffen etc.), Sozialthemen (z.B. Fairer Handel, Verbot von Kinder-/Zwangsarbeit) oder weiteren Nachaltigkeitsaspekten (z.B. Regionalität, Einhaltung von Tierwohlkriterien, Energieverbrauch etc.) beschäftigen oder dies aufgrund ihrer Wort-Bild-Marken und/oder Claims (Eco, green, sustainable, nachhaltig etc.) suggerieren.

Treffen diese Voraussetzungen auf ein Label zu, kann es im Label-Kompass aufgenommen werden.

Was bedeutet die Bepunktung (= Qualitätscheck / Kriterienmatrix rechts oben auf der Label-Seite)?

Im Fokus der Bepunktung (nach den u.g. Qualitätskriterien) steht das Zertifizierungssystem des Labels – also wie und wann es zur Zertifizierung kommt, wer die Einhaltung der Label-Kriterien kontrolliert, wann die Kontrollen erfolgen etc. Die Qualitätskriterien dafür wurden unter Einbindung unabhängiger Expert:innen erarbeitet.

Die Bepunktung liefert jedoch keine qualitativen Aussagen zu inhaltlichen Ausprägungen der Labels – also z.B. wie tiefgreifend, hochwertig oder fortschrittlich das Label inhaltlich ist.

Ein Label mit vielen Punkten ist demnach nicht immer zwangsläufig „sehr gut“, genauso wie ein Label mit wenigen Punkten nicht zwangsläufig „sehr schlecht“ sein muss. Die Bepunktung gibt einen ersten Überblick, inhaltliche Ausprägungen werden in den Detailinformationen ausführlicher geschildert.

Grund dafür ist, dass die Bepunktung sich so ausschließlich objektiv feststellbarer Kriterien bedienen kann. D.h. jede Person, die das Label unter diesen Qualitätskriterien betrachtet, würde zum selben Ergebnis kommen.

Ausnahme: Kennzeichnungen (wie z.B. EU Energielabel, Nutriscore) werden von der Darstellung ausgenommen, da die Qualitätskriterien-Matrix auf diese nicht angewendet werden kann. Die Kriterienmatrix wird bei diesen Labels ausgeblendet.

Welche Qualitätskriterien werden herangezogen?

Die Labels werden mit Hilfe von 9 Qualitätskritieren bepunktet. Pro Qualitäskriterium kann ein Label jeweils einen ausgefüllten Kreis (= ein Punkt) erhalten. Es gibt kein „teilweise“ erfüllt. Wenn keine Informationen seitens des Labels zum Qualitätskriterium vorhanden sind, wird kein ausgefüllter Kreis (= kein Punkt) vergeben.

Anspruchsvoll

  • Die Kriterien des Labels gehen über in Österreich gesetzlich vorgeschriebene Umwelt- und/oder Sozial-Standards hinaus und es liegen keine Informationen über Verletzungen gegen diese Standards (z.B. Menschen- oder Tierrechte) vor.
  • Die Kriterien des Labels werden regelmäßig anhand neuer Erkenntnisse und Standards überarbeitet und regelmäßig mit relevanten Stakeholdern diskutiert z.B. durch Fachausschüsse.
  • Die Zertifizierung erfolgt erst nach Kontrolle der Maßnahmen.

Unabhängig

  • Die Entwicklung der Kriterien für die Vergabe der Labels erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger (nicht aus der selben Organisation, keine Angestellte der Zeichengeberorganisation) und kompetenter Stellen (Weiterschulung und Kompetenzaneignung, d.h. Prüfer:innen machen regelmäßig Ausbildungen).
  • Zeichengeber, Zeichennehmer und Zertifizierungsstellen sind rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängig.
  • Zielsetzung, Trägerschaft und Kriterien sind in öffentlich zugänglichem und für Konsument:innen verständlichem Informationsmaterial erläutert z.B. auf Websites der Zeichengeber.

Kontrolliert

  • Die Einhaltung der Vergabekriterien wird regelmäßig und umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
  • Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
  • Bei Verstößen gegen Vergabekriterien wird eine Nachbesserung eingefordert. Gegebenenfalls erfolgen Sanktionen bis hin zum Entzug des Labels.

Was passiert, wenn ein Label die gleiche Wort-Bild-Marke für mehrere Produktgruppen hat (z.B. Österreichisches Umweltzeichen)?

Dann wird das Label einmalig dargestellt und die einzelnen Produktgruppen in der Checkbox „Was das Label verspricht“ sowie in der Beschreibung detaillierter beschrieben.

Was passiert, wenn es von einem Label mehrere Abstufungen gibt (z.B. Gold, Bronze, Silber oder %-Angaben)?

Dann wird das Label einmalig dargestellt (mit allen Abstufungen) und in der Beschreibung detailliert dargelegt, welche Unterschiede es zwischen den Label-Abstufungen gibt.

Was gibt es sonst noch für Informationen im Label-Kompass?

Neben dem Qualitätscheck (nach den o.g. Qualitätskriterien), bekommst du auf den einzelnen Label-Seiten noch mehr Details zum Label, in der Checkbox siehst du, was das Label bei einzelnen Produktgruppen konkret verspricht und du erhältst noch Infos zur Vergabestelle und Kontrolle (inkl. Kontrollstelle) und – wenn vorhanden – Kritikpunkte von anderen Stakeholdern bzw. Verbesserungsvorschläge.

Wer ist für den Label-Kompass zuständig und kann bei Fragen, Anliegen etc. weiterhelfen?

Wir bemühen uns um eine regelmäßige Aktualisierung aller Inhalte des Label-Kompasses. Sollte dir trotzdem ein Fehler auffallen oder wenn du Fragen zum Label-Kompass hast, melde dich gerne beim Redaktionsteam von tatwort Nachhaltige Projekte unter bewusstkaufen@tatwort.at

Unterstützt wird das Redaktionsteam von der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, Institut für Nachhaltigkeit.