In den letzten Monaten ist der Kampf für die Stabilisierung des Weltklimas auf spektakuläre Weise in die Hände der Jugend übergegangen. Mit Greta Thunberg und ihrer weltweiten Fridays-for-Future-Bewegung hat ein Umdenken eingesetzt: Der Klimawandel wurde vom abstrakten Phänomen zur akuten Sorge vieler.

Die Vorgänge im Klimasystem in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen, fällt aber vielen nach wie vor schwer. Ursachen und Folgen der Erwärmung anschaulich zu erklären, ist daher die Grundvoraussetzung, um Menschen für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel zu gewinnen. Genau hier setzt „Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ der Infografikerin Esther Gonstalla an.
Welche Ursachen und Auswirkungen hat die globale Erwärmung? Wie stark ist der menschliche Einfluss? Was kann gegen den Klimawandel getan werden? Um diese und andere Fragen zu beantworten, hat die Autorin – mit Unterstützung zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – unzählige Studien und Daten zusammengetragen und in leicht verständliche Infografiken übersetzt.
Ohne Hintergrundwissen vorauszusetzen, werden gleichermaßen Details wie die großen Zusammenhänge erklärt, vom Korallensterben bis zum Erreichen gefährlicher Tipping-Points. Besonderen Wert legt Gonstalla auch auf die Darstellung von Lösungsansätzen. Sie zeigt auf, was jede und jeder einzelne tun kann, und was in Politik und Wirtschaft geschehen muss, um ein lebenswertes Klima für alle zu erhalten.
Das Buch ist im oekom Verlag erschienen.